Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Ingenieur- und Beratungsleistungen für schwedisches Schleusenprojekt
Die bestehende Schleuse bei Lilla Edet.

Ingenieur- und Beratungsleistungen für ein schwedisches Schleusenprojekt

Mit 100 Jahre alten Schleusen ist es lange her, dass die Schweden zuletzt solche Wasserbauwerke im Trollhättankan-Kanal gebaut haben. Um sechs alte Schleusen durch neue zu ersetzen, werden der Schleusenexperte Fokke Westebring und sein Team im Auftrag von WSP Niederlande eingeflogen, um in Bezug auf die schwedische Kultur, die Umwelt und die Bodenverhältnisse zu beraten und zu planen. 

Als globaler Anbieter von Ingenieur- und Beratungsleistungen in den Bereichen Transport & Infrastruktur, Immobilien & Bauen, Erde & Umwelt sowie Energie & Strom ist WSP, das seit 2021 in den Niederlanden tätig ist, auf vielen Märkten zu Hause. Ein Projekt, bei dem das breite und vielfältige Know-how des Unternehmens zum Einsatz kommt, ist ein großes Schleusenprojekt in Schweden. Der Auftrag umfasst die Erneuerung von sechs alten Schleusen im Trollhättankanal zwischen dem Kattegat bei Göteborg und dem Vänernsee. Durch den Ersatz der bestehenden Schleusenbauwerke durch neue wird der Übergang vom Meer zum See zukunftsfähig gemacht. Gleichzeitig werden die Unternehmen am See weiterhin auf dem Wasserweg erreichbar sein, um der wachsenden Nachfrage nach mehr Transport auf dem Wasser gerecht zu werden. Dadurch wird ein großer Teil des Güterverkehrs auf dem Landweg vermieden. 

Foto 1 WSP
Trollhättank-Kanal mit Schleusenstandorten.

Experte für Schlösser

WSP in Schweden hat von Trafikverket (der schwedischen Behörde für öffentliche Arbeiten) den Auftrag für die Planung der neuen Schleusen und der Fahrrinne erhalten. WSP plant und führt auch die Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Beantragung der Genehmigungen und die Ausarbeitung der Verträge für die Auftragnehmer durch. Ziel ist es, den Schiffen eine sichere und reibungslose Durchfahrt mit möglichst geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die bestehenden Schleusen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die neuen Schleusen neben den alten gebaut und der Fluss auf dieser Strecke verbreitert wird. Da die Schweden seit Jahrzehnten keine neue Schleuse mehr gebaut haben, wird bei dem Projekt auf das umfassende Wissen und die Erfahrung des niederländischen Schleusenexperten Fokke Westebring zurückgegriffen. Er ist hauptberuflich an dem Projekt beteiligt und reist mehrmals im Jahr nach Schweden.

Foto 5 WSP
Fokke Westebring.

Niederländisches Fachwissen

"Mit unserer Erfahrung aus den Niederlanden leiten wir den Entwurfsprozess", sagt Fokke. "Was ist der beste Standort, wie entwirft man eine neue Schleuse, welche Entscheidungen trifft man zuerst und welche sollte man kombinieren? Der Standort ist der erste Schritt, aber danach ist es gut, z. B. die Wahl des Türtyps und des Füll-/Entleerungssystems zu kombinieren. Wenn Sie sich zuerst für einen Türtyp entscheiden, schließt dies manchmal eine Reihe von Füll-/Entleerungssystemen aus. Das sind Entscheidungen, die man in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses treffen muss, während die Wahl z. B. der Art der Poller und Lichtmasten erst viel später getroffen wird."

Neben der Bauplanung für die Schleuse in Vänersborg erstellen Westebring und sein Team auch die Fahrwasserplanung für alle Standorte. Auch das wirft Fragen auf. "Wie breit, tief und weit müssen die Kurven sein, damit die Schiffe ihr Ziel sicher erreichen", fährt Fokke fort. "Wir bestimmen dies zum Teil auf der Grundlage der niederländischen Richtlinien für Wasserstraßen der RWS, die beispielsweise auch Vorgaben zu den Abmessungen der Halte- und Leitwerke je nach Schiffstyp und Wasserstraße enthalten. Spezifische Richtlinien gibt es in Schweden nicht." 

Foto 4 WSP
Die bestehende Schleuse in Vänersborg.

Drei Standorte, drei Herausforderungen

Alle drei Schleusenstandorte auf der Strecke haben ihre eigenen Herausforderungen. In Trollhättan muss mit 32,5 Metern der größte Höhenunterschied überwunden werden. Dies geschieht durch die Verbindung von drei neuen Schleusen.

In Vänersborg ist der Höhenunterschied mit 7 Metern zwar geringer, aber die neue Schleuse muss in ein historisch und kulturell bedeutsames sowie ökologisch sensibles Umfeld eingepasst werden. Hier sind die Festlegung des richtigen Standorts und eine gute Gestaltung der Außenhäfen für eine reibungslose und sichere Durchfahrt der Schiffe wichtig.

Bei Lilla Edet ist die Einbindung auch wegen instabiler Lehmhänge, eines nahe gelegenen Wasserkraftwerks und einer starken Strömung auf der Nordseite kurz vor der Schleuse eine Herausforderung. "Das macht es für Schiffe schwierig, sicher in die Schleuse einzufahren", sagt Fokke. "Als Lösung wurde eine innovative dreieckige Schleuse gewählt. Normalerweise fahren Schiffe in einer geraden Linie durch eine Schleuse, aber da die dreieckige Schleuse es den Schiffen ermöglicht, in verschiedenen Richtungen in die Schleuse ein- und auszufahren, wird viel Platz in den Wasserstraßen vor der Schleuse gespart. Soweit wir wissen, wurde dieses Prinzip noch nirgendwo auf der Welt für die kommerzielle Schifffahrt angewendet. 

Foto 2 WSP
Das 3D-Design des neuen innovativen Dreikantschlosses.

Die Zukunft

Die drei Standorte (insgesamt sechs Schleusen) verfolgen jeweils ihren eigenen Weg. "In Lilla Edet sind die meisten Entscheidungen bereits getroffen worden. In Vänersborg müssen wir noch entscheiden, auf welcher Seite die Schleuse gebaut werden soll, und in Trollhättan sind noch einige Designentscheidungen zu treffen. In Trollhättan müssen noch einige Designentscheidungen getroffen werden. Dort werden wir in Kürze unsere Erfahrungen aus den ersten beiden Standorten umsetzen. Der Baubeginn ist für das Jahr 2027 geplant. Bis 2033 soll alles fertig sein", sagt Fokke abschließend.   

Wasserbautag 2024

WSP wird am 17. Oktober 2024 am Wasserbautag auf der Jaarbeurs in Utrecht teilnehmen. Diese jährliche Veranstaltung bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Projekte im Wasserbausektor. In diesem Jahr steht der Waterbouwdag unter dem Motto (zukunftssicherer) Wasserbau. Ein Thema, das sich perfekt mit dem schwedischen Schleusenprojekt deckt. Möchten Sie mehr über dieses Projekt oder die anderen Arbeiten von WSP in den Niederlanden erfahren? Dann besuchen Sie unseren Stand oder hören Sie sich die Präsentation von WSP zu diesem Projekt an.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit WSP.

wsp Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
wsp Telefoonnummer +31 (0)88 9102000 E-Mail-Adressen [email protected] Website wsp.com/de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten