Die Wassersicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der niederländischen Infrastruktur. Die steigenden Kosten für die Verstärkung der Deiche verlangen jedoch nach innovativen und nachhaltigen Lösungen. Glücklicherweise bietet die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet, der sogenannte "robuste Deich", eine vielversprechende Antwort.
Derzeit wird in den Niederlanden jährlich etwa eine Milliarde Euro für die Wassersicherheit ausgegeben. Das mag zwar eine beträchtliche Summe sein, aber im Verhältnis zu unserem Bruttosozialprodukt ist sie relativ bescheiden. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese Kosten überschaubar zu halten, wenn wir weiterhin sicher hinter unseren Deichen leben und arbeiten wollen, während sich das Klima ändert und der Meeresspiegel steigt. Darüber hinaus müssen die Deiche etwa alle 50 Jahre verstärkt werden, und aufgrund des Klimawandels könnte dies auch schon viel früher der Fall sein. Hier kommen widerstandsfähige Deiche ins Spiel, ein innovativer Ansatz, der nicht nur die Kosten senken, sondern auch die langfristige Sicherheit erheblich verbessern und eine weitere Deichverstärkung hinausschieben kann.
Herkömmliche Deiche sind so konzipiert, dass sie das Wasser bis zu einem hohen Sicherheitsniveau zurückhalten. Wenn der Deich (bei hohem Wasserstand) schwer beschädigt wird, kommt es zu einem Deichbruch, der zu einer katastrophalen Überschwemmung führen kann. Robuste Deiche hingegen sind so konzipiert, dass sie kontrolliert brechen und so mehr Zeit für die Evakuierung und Schadensbegrenzung bleibt. Bei diesem Konzept werden erosionsbeständige Materialien wie Ton und/oder strategisch platzierte Spundwände verwendet, die dafür sorgen, dass der Deich nur langsam "bricht".
Die Vorteile widerstandsfähiger Deiche liegen bei den von Fugro hergestellten Deichkonstruktionen auf der Hand: Sie erfordern zwar eine etwas höhere Anfangsinvestition, halten aber länger (weil die Sicherheit insgesamt erhöht wird) und senken langfristig die Wartungskosten. Außerdem können sie unvorhergesehene Veränderungen des Wasserstandes und des Klimas besser verkraften und sind somit eine zukunftssichere Lösung. Indem wir die Deiche widerstandsfähiger machen, können wir die Lebensdauer dieser wichtigen Infrastruktur verlängern und die Häufigkeit teurer Verstärkungsprojekte verringern.
Die Verwirklichung von widerstandsfähigen Deichen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wasserbauingenieuren und politischen Entscheidungsträgern. Die Regierung spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie in Forschung und Innovation investiert und Vorschriften schafft, die innovative Deichkonstruktionen fördern. Darüber hinaus ist ein integrierter Ansatz erforderlich, bei dem Deiche mit Naturzonen kombiniert werden, was nicht nur der Wassersicherheit zugute kommt, sondern auch zur biologischen Vielfalt beiträgt und die Landschaft bereichert. Ein robuster Deich kann also auch ökologische Chancen bieten.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Fugro.
Kontakt zu opnemen