Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Ausbau des Julianakanals als militärische Operation von Van den Herik und Rijkswaterstaat in Angriff genommen
Aufbringen der Tonschicht durch Van den Herik für den temporären Damm (Bild: Paul van Baardwijk für Rijkswaterstaat)

Ausbau des Julianakanals wird von Van den Herik und dem Rijkswaterstaat als militärische Operation behandelt

Van den Herik Sliedrecht arbeitet mit Rijkswaterstaat zusammen, um den Juliana-Kanal auszubauen, der Teil der Maasroute ist, einer wichtigen Schifffahrtsroute zu Häfen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Der Kanal wird für zwei Schubleichter (Schiffe der Klasse Vb) mit einer Länge von 190 Metern, einer Breite von 11,4 Metern und einem Tiefgang von bis zu 3,5 Metern ausgebaut. 

Der Juliana-Kanal wurde auf einer Länge von 26 Kilometern an mehreren Stellen verbreitert und vertieft. "Der letzte Abschnitt von 4 Kilometern zwischen Berg und Obbicht steht nun an", sagt Jacques Timmermans von Rijkswaterstaat. Als Umweltbeauftragter vertritt er die Interessen der verschiedenen Beteiligten und kümmert sich um den Fortgang des Bauprojekts. "Manchmal fühlt es sich an wie ein Schachspiel auf mehreren Brettern gleichzeitig", sagt Jacques. "Man muss sich mit Anwohnern, Unternehmen, Rijkswaterstaat selbst, den beteiligten Baufirmen und der Schifffahrt auseinandersetzen. Da ist es gut, dass man sich auf das Wissen und die Erfahrung des Hauptauftragnehmers Van den Herik verlassen kann."

VD Herik JuKa staand A3 HR

Militärische Operation

Robin Koorengevel, Projektleiter bei Van den Herik: "Gemeinsam mit Rijkswaterstaat haben wir in einem Bauteam nach Lösungen gesucht, um die Arbeiten qualitativ hochwertig, sicher und mit so wenig Störungen wie möglich durchzuführen. Unsere Vorgehensweise erinnert fast an eine militärische Operation, weil wir so genau auf die Details und die Beteiligten geachtet haben. Für den Erfolg dieses Projekts ist es entscheidend, dass wir mit Rijkswaterstaat zusammenarbeiten." Der Juliana-Kanal ist etwas Besonderes und erfordert eine spezielle Herangehensweise. Jacques: "Der Kanal, der in den 1930er Jahren gebaut wurde, hat einen komplexen Untergrund mit viel Kies und dicken Felsbrocken, befindet sich auf und entlang des Steilhangs und in der Nähe des einzigartigen Naturschutzgebiets Kingbeek. Der Ausbau ist angesichts der Aufwertung der Maasroute zur Schiffsklasse Vb, der zunehmenden Größe der Schiffe und der intensiveren Nutzung der Route notwendig." 

Arbeit auf dem Trockenen

Die Arbeit muss jetzt getan werden UND sie muss richtig gemacht werden. Vor allem, nachdem ein früherer Versuch 2023 abgebrochen wurde und die Schifffahrt dort mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und zusätzlichen Vorschriften fahren muss. Wegen der Sicherheitsrisiken hat Minister Harbers im März 2024 unwiderruflich beschlossen, dass Rijkswaterstaat den Kanal sperren darf und die Arbeiten auf dem Trockenen durchgeführt werden. Einige
Tage nach dieser Entscheidung begann Van den Herik mit den Vorbereitungen, sowohl für die Planung als auch für die Genehmigungsanträge.

004 RWS240812PVBJUKA01
Zwei Pontons als physische Barriere für den Juliana-Kanal. Im Hintergrund die Installation des Damms (Bild: Paul van Baardwijk für Rijkswaterstaat)

Intelligente Vorbereitungen und Entschärfung von Störungen

"Im Vorfeld der Sperrung haben wir bereits so viele Arbeiten wie möglich nach einem gut durchdachten Arbeitsplan durchgeführt, um die Störung so gering wie möglich zu halten und die Sperrung so kurz wie möglich zu gestalten", erklärt Robin. "Wir haben an der Schleuse Born Baggerarbeiten durchgeführt, so dass ein Lastkahn neben dem Baggersatz festgemacht werden konnte, der das Sediment entsorgen kann." Jacques erklärt, dass bei der Vertiefung und Verbreiterung des Kanals 1,2 Millionen Tonnen Boden freigesetzt werden. "Außerdem wurden die Baustelle und der Lagerbereich eingerichtet und provisorische Arbeitswege und Brückenbauwerke errichtet, um die öffentliche Straße zu entlasten. Robin: "Im März haben wir damit begonnen, 400.000 Tonnen Schotter einzubringen, die auf rund 180.000 Tonnen Kies liegen werden. Auf diese Weise wollen wir die Risiken während der Bauzeit im Vorfeld minimieren und dem dringenden Wunsch der Anwohner nachkommen, die Beeinträchtigungen für sie zu begrenzen. Wenn wir anschließend im Trockenen sicher und zügig arbeiten, kann die Schifffahrt bald wieder ihren Lauf nehmen."

003 RWS240812PVBJUKA59
Verladung von Kies über einen Entladeponton, der in einer späteren Phase für das Projekt wiederverwendet werden soll. (Bild: Paul van Baardwijk für Rijkswaterstaat)

Umsetzung und Sicherheit

Vor der Trockenlegung des Kanals baute Van den Herik einen Damm. Danach werden die Fische in eine sichere Umgebung gebracht. Danach werden die Verbreiterungs- und Vertiefungsarbeiten durchgeführt, wie z. B. der Aushub des Bodens und das Aufbringen einer neuen wasserhemmenden Schicht mit Bentonitmatten. Diese wird mit Schotter und großen Schottersteinen bedeckt. Die robuste Bauweise unterstreicht das Ziel, jetzt richtig und solide zu arbeiten, damit der Kanal noch etwa hundert Jahre überdauern kann. "Wir arbeiten in drei Schichten gleichzeitig in drei Arbeitsabschnitten", sagt Robin. "Es ist ein ziemliches Unterfangen, auf einer so schmalen 60 Meter langen Strecke mit vielen Menschen und Maschinen zu arbeiten. Jacques: "Das ist so, als würden fünf Gipser eine Toilette verputzen, da muss man sehr genau sein. Zum Glück hat Van den Herik durch frühere Arbeiten Erfahrung mit diesem Kanal, und wir haben volles Vertrauen in ein gutes Ergebnis."

Robin stellt fest, dass solch komplexe Arbeiten normalerweise eineinhalb bis zwei Jahre Vorbereitungszeit erfordern. "Die Tatsache, dass wir es jetzt in vier Monaten schaffen, ist nur möglich, weil wir mit Rijkswaterstaat zusammenarbeiten und auf mehrere Partner zählen können". Jacques hat Verständnis dafür, dass die vorübergehende Schließung des Kanals und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Schifffahrt und vor allem für die Anwohner sehr ärgerlich sind, betont aber, dass der Julianakanal bald wieder zukunftsfähig sein wird.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten