In der Nähe des historischen Gebäudes Grand Café Bellevue in Tiel wurde der Deich mit einer CSM-Wand, einer Cutter Soil Mix-Wand, verstärkt. Wenn es nach Djordy van der Eijnde, Projektleiter bei Bodembouw, ginge, hätte die gesamte Deichverstärkung in Tiel mit dieser Technik ausgeführt werden müssen. "Denn", so sagt er, "die Verwendung der normalen Stahlspundwände ist praktisch ein Schritt zurück in die Vergangenheit."
"Stahlspundwände sind bei Deichverstärkungsprojekten immer noch Standard. Dabei sind CSM-Wände viel besser geeignet", meint Djordy. "Und nein, das ist keine Predigt für die eigene Gemeinde. Wenn wir uns die Stahlspundwände ansehen, so sind zunächst einmal viele Transportbewegungen erforderlich, um die langen Stahlplatten von jeweils etwa 18-20 Metern von Luxemburg nach Tiel zu befördern. Auf der Baustelle in Tiel wird dann schweres Gerät benötigt, um diese schweren Platten zu heben und einzubauen. Das ist alles andere als nachhaltig, birgt die notwendigen Sicherheitsrisiken und belastet die Umgebung."
Djordy befürwortet die Verwendung von CSM-Wänden zur Deichverstärkung. "Im Allgemeinen findet man in einem Flussbett, in dem sich Deiche befinden, viel Sand und Kies. Es ist eine Herausforderung, eine Spundwand in einem solchen Untergrund ordnungsgemäß einzubauen. Dazu sind oft schwere Rüttelblöcke erforderlich. Dieses Fundament führt zu Risiken und Verzögerungen bei der Ausführung. Nicht umsonst hat sich die FPH Ploegmakers an uns gewandt, weil sie diese Risiken erkannt hat. Der Sand- und Kiesboden ist, wie wir auch in Tiel gesehen haben, perfekt für die Anwendung des CSM-Systems geeignet." Im Gegensatz zu einer Stahlspundwand wird die CSM-Wand nämlich völlig erschütterungs- und setzungsfrei eingebaut, was nicht nur den Deich schont, sondern auch bedeutet, dass die historischen Gebäude nicht gefährdet sind. "Außerdem ist es an einem Ort wie Tiel oder anderswo auf einem schmalen Deich, wo der Platz begrenzt ist, viel praktischer, eine CSM-Wand einzubauen, weil weniger Maschinen und Material benötigt werden, um das CSM-System anzuwenden.
"Unter dem Strich ist dies die beste Lösung", sagt Djordy. "In allen Punkten, Nachhaltigkeit, Risiko, Sicherheit und Auswirkungen auf die Anwohner, schneidet das CSM-Verfahren besser ab als der reguläre Stahlspundwandbau. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ABT haben wir bei der Deichverstärkung der Stadt Tiel gezeigt, dass CSM-Wände konstruktiv in der Deichgestaltung möglich sind."