Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Trockene Füße beim Bau eines Gezeitendurchlasses
Die Entwässerungslösung von Henk van Tongeren Water & Techniek ist seit der letzten Sommerpause in Betrieb und wird insgesamt ein Jahr lang in Betrieb sein.

Trockene Füße beim Bau eines Gezeitenkanals

Neben der Verstärkung des Lauwersmeerdeichs werden eine Reihe von Naturprojekten durchgeführt, um die ökologische Wasserqualität und die Natur des Wattenmeeres zu verbessern. Eines davon ist die Schaffung des gezeitenabhängigen Marnewaard, wofür ein Gezeitenkanal quer durch den Lauwersmeerdeich gebaut wird. Henk van Tongeren Water & Techniek sorgt für trockene Füße in der Baugrube.

Henk van Tongeren Water & Techniek wurde im November 2023 von Combinatie Waddenkwartier beauftragt, die Entwässerungsberatung in eine konkrete Entwässerungslösung für den Bau des Gezeitenkanals umzusetzen. "Die Baugrube ist etwa 100 Meter lang, 13 Meter breit und 6 Meter tief", sagt Jorim Beishuizen, Geschäftsführer von Henk van Tongeren Water & Techniek. "Es ist unsere Aufgabe, für einen schönen, trockenen Kofferdamm zu sorgen, damit Combinatie Waddenkwartier den Gezeitenkanal 'im Trockenen' bauen kann.

IMG 1350
Dank der schönen, trockenen Wanne kann Combinatie Waddenkwartier den Gezeitendüker 'im Trockenen' bauen.

Tiefbrunnen

Henk van Tongeren Water & Techniek installierte eine Entwässerungslösung, die aus 52 Tiefbrunnen besteht. "Das ist ziemlich viel, wenn man die Größe des Beckens bedenkt", räumt Jorim ein. "Die Hälfte davon dient jedoch als Puffer, als Sicherheitseinrichtung im Sinne des Risikomanagements. Die Brunnen sind 15 Meter tief, die Pumpen hängen etwa 13 Meter unter dem Boden. Wir haben 26 Unterwasserpumpen eingebaut, die das Grundwasser (Salzwasser, Anm. d. Red.) hochpumpen und auf der anderen Seite der Wanne ins Meer leiten. Die Kapazität der gesamten Wanne beträgt 50 m3 pro Stunde. "Die elektrischen Pumpen werden von zwei Generatorsätzen mit HVO 20 angetrieben und sind mit einer Notstromversorgung ausgestattet. Die Pumpen werden über einen Pumpenkasten geschaltet, den wir aus der Ferne auslesen können. Es ist sogar möglich, die Pumpen aus der Ferne ein- und auszuschalten oder den Füllstand zu regulieren.

Komplexes Umfeld

Die Entwässerungslösung von Henk van Tongeren Water & Techniek ist seit der letzten Sommerpause in Betrieb und wird insgesamt ein Jahr lang in Betrieb sein, so Jorim. "Die Installation der Brunnen dauerte etwa fünf Wochen und verlief völlig nach Plan. Sie erforderte die Koordinierung mit den vielen Beteiligten, da es sich um ein recht komplexes Umfeld handelt, das auch regelmäßig vom Verteidigungsministerium genutzt wird. Aus planerischer Sicht war es daher eine Herausforderung, alle Arbeiten zu koordinieren. Aber auch das ist uns in guter Absprache mit Combinatie Waddenkwartier gelungen. Unsere Mitarbeiter sind an solche Herausforderungen gewöhnt und freuen sich über Projekte, bei denen sie ihr Fachwissen voll einbringen können. Das ist auch unsere Stärke: von Anfang an mitzudenken, um die bestmögliche Entwässerungslösung zu finden. Für uns geht es jetzt darum, die Installation zu überwachen und gelegentlich Wartungsarbeiten durchzuführen, damit die Kombination den Gezeitenkanal ungestört und trockenen Fußes bauen kann."     

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Henk van Tongeren Water & Techniek.

henk van tongeren Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
henk van tongeren Telefoonnummer 055 368 2300 E-Mail-Adressen [email protected] Website henkvantongeren.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten