Risse, Ausfransungen, Steinverlust, Frostschäden, Spurrillen im Asphalt. Anzeichen dafür, dass es höchste Zeit für eine Instandhaltung ist. Aber wie kann man das nachhaltig und kosteneffizient tun? Die Antwort liegt in MicroAsphalt, auch bekannt als Emulsionsasphaltbeton (EAB). Rogier van Diepen, Senior Commercial Manager bei POSSEHL Spezialbau, erklärt, was MicroAsfalt für Straßenbauverwaltungen und Straßenbauer so attraktiv macht.
"Sie verlängern nicht nur die Nutzungsdauer um bis zu zehn Jahre, sondern sind auch um ein Vielfaches nachhaltiger als eine neue Asphaltschicht", sagt Rogier. "Wenn man sich nur die Zusammensetzung und die Anwendung ansieht, sind die CO2-Emissionen um ein Vielfaches geringer als bei herkömmlichem Asphalt. Das liegt daran, dass MicroAsphalt im Gegensatz zu herkömmlichem Asphalt kalt hergestellt wird. Da er vor Ort hergestellt wird, fällt praktisch kein Restmüll an. Außerdem haben wir uns bewusst für die Verwendung von HVO100 in unserer MicroAsphalt-Maschine entschieden; dieser Kraftstoff stößt bei der Verwendung bis zu 90% weniger CO2 aus."
Apropos Auftragen: Das ist ein effizientes Verfahren. Zunächst werden die Markierungen entfernt und die vorhandene Straßenoberfläche ordnungsgemäß gereinigt. Dann wird eine Vorprofilierungsschicht über die alte Asphaltschicht gelegt. Dadurch wird die vorhandene Asphaltschicht im Wesentlichen erhalten. Die erste Schicht wird mit einer Reifenwalze gewalzt. Darauf folgt die oberste Schicht, die ebenfalls abgerollt wird. Das reicht aus, um den Asphalt wieder bis zu 10 Jahre haltbar zu machen. "Das ist übrigens nicht nur eine tolle Lösung für die Sanierung bestehender Straßen, sondern auch als Übergangslösung für beschädigte Straßen, die zum Beispiel in vier oder fünf Jahren komplett ersetzt werden müssen. Besonders attraktiv ist, dass die Straße bereits eine Stunde nach dem Auftragen des MicroAsphalts wieder befahrbar ist. Eine Straße ist also nicht mehrere Tage oder länger gesperrt, was für den Verkehrsfluss sehr gut ist.
Weitere Vorteile von MicroAsphalt sind die Geräuscharmut (C-Straßenbelag -2,5) und die Verkehrssicherheit durch die Rutschfestigkeit. "Auf vielen Straßen sieht man noch immer, dass Risse und Sprünge separat repariert werden, was dazu führt, dass die Straße ein Flickenteppich von Reparaturen ist. Dies ist der Verkehrssicherheit, der Lärmbelästigung und dem Fahrkomfort nicht zuträglich."
Die Langlebigkeit, die Verkehrssicherheit und die schnelle Aufbringung machen MicroAsphalt auch aus Kostensicht sehr attraktiv. "Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Zentralregierung 2026 auf ein neues Finanzierungssystem für Gemeinden und Provinzen umstellen wird. Die Kommunen werden dadurch vor einer großen finanziellen Herausforderung stehen. Bei der Straßeninstandhaltung kann der Einsatz von MicroAsphalt helfen, das Budget einzuhalten. Dies ist auch für Auftragnehmer mit Rahmenverträgen für die Straßeninstandhaltung von Interesse.
POSSEHL Spezialbau sorgt seit 40 Jahren für sichere Infrastruktur zum Gehen, Radfahren, Autofahren und Fliegen. Von Busspuren, Radwegen, Brückendecks und Firmenböden bis hin zu Flughäfen und auffälligen Deckschichten für den öffentlichen Raum. Neugierig auf die Möglichkeiten von MicroAsphalt, Thermoflex und anderen Lösungen? Besuchen Sie POSSEHL Spezialbau auf der InfraTech 2025 vom 14. bis 17. Januar 2025 am Stand 1.218.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Possehl Aannemingsmaatschappij B.V..
Kontakt zu opnemen