Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Innovation und Zusammenarbeit im Mittelpunkt

Innovation und Zusammenarbeit im Mittelpunkt

Ein Blick in die Zukunft auf InfraTech 2025

Die InfraTech 2025, die vom 14. bis 17. Januar in Rotterdam Ahoy stattfindet, verspricht eine weitere führende Veranstaltung für den Infrastruktursektor zu werden. Annemieke den Otter, Manager Exhibitions bei Rotterdam Ahoy, gibt einen Einblick in das, was die Besucher von dieser Ausgabe erwarten können, bei der Wissen, Innovation und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Annemieke den Otter en Jolanda Jansen
Annemieke den Otter und Jolanda Jansen.

Mit einem umfangreichen Programm, das sich auf aktuelle Themen des Sektors konzentriert, bietet die InfraTech 2025 eine Plattform, auf der Fachleute, Unternehmen und Regierungen zusammenkommen, um die Zukunft der Infrastruktur zu diskutieren. In diesem Jahr konzentriert sich die InfraTech auf sechs Hauptthemen: Unterirdische Infra, Mobilität und Logistik, Digitalisierung, Klima und Nachhaltigkeit, Humankapital sowie Erneuerung und Renovierung. Diese Themen wurden sorgfältig ausgewählt, um auf die Herausforderungen und Chancen zu reagieren, denen sich der Infrastruktursektor in den kommenden Jahren stellen muss.

Eines der Themen, die in diesem Jahr im Mittelpunkt stehen, ist Underground Infra. Dieses Thema wird unter dem Aspekt "Raum für Entwicklung" behandelt. Der Untergrund in städtischen Gebieten wird immer intensiver genutzt, was innovative und nachhaltige Lösungen erforderlich macht. Während der InfraTech werden Experten aus diesem Bereich ihre Erkenntnisse darüber austauschen, wie wir den Untergrund effizient nutzen können, wobei bestehende Infrastrukturen, Netze und sogar Grünflächen, wie z. B. Bäume, berücksichtigt werden. "Es ist wichtig, dass wir jetzt anfangen, über die Zukunft unseres unterirdischen Raums nachzudenken und darüber, wie wir ihn verantwortungsvoll nutzen können", sagt Annemieke den Otter, Leiterin der Ausstellungen.

Annemieke den Otter uitreiking Innovatieprijs 2023
Annemieke den Otter überreicht den Innovationspreis 2023.

Abonnement von Innovationspreisen

Unternehmen aus dem Infrastruktursektor können sich noch für die InfraTech Innovation Awards 2025 bewerben. Diese prestigeträchtigen Preise bieten eine wichtige Plattform, um bahnbrechende Innovationen zu präsentieren, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Die InfraTech, die größte Fachmesse für den Infrastruktursektor, treibt seit Jahrzehnten den technologischen Fortschritt voran und wird im Jahr 2025 einen besonderen Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit in der Infrastruktur legen.

Die Innovationspreise werden in drei Kategorien verliehen: Produktinnovation, Prozessinnovation und nachhaltige Zusammenarbeit. Die Einreichungen werden nach ihren Auswirkungen, ihrer Originalität, ihrem Mehrwert und ihrer Ausgereiftheit bewertet, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Innovationen liegt, die zu den Klimazielen und der Kreislaufwirtschaft beitragen.

Unternehmen können ihre Innovationen noch bis zum 30. September 2024 einreichen. Die Nominierten haben im Dezember die Möglichkeit, ihre Beiträge der Jury zu präsentieren. Die Gewinner werden dann während der InfraTech am 15. Januar 2025 in Rotterdam Ahoy bekannt gegeben. Die Gewinner erhalten ein InfraTech-Promotionspaket im Wert von 2.500 €.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Innovationen zu präsentieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft im Infrastruktursektor zu leisten. Melden Sie sich jetzt für die InfraTech Innovation Awards 2025 an!

Neue Initiativen

Neben dem Schwerpunkt auf der unterirdischen Infrastruktur stellt die InfraTech 2025 auch einige neue Initiativen vor. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Zusammenarbeit mit The Education Factory, einer Organisation, die Bildung, Regierung und Unternehmen durch inspirierende Lehrprogramme miteinander verbindet. Eines der Projekte, die während der InfraTech vorgestellt werden, ist der Design Sprint: Power Accelerators. ′

Im Rahmen dieses Programms bearbeiten Schüler der Sekundarstufe und der MBO eine reale Entwurfsaufgabe eines technischen Kunden, eines der Aussteller der InfraTech. "Dieses Projekt bietet jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit, auf praktische Weise etwas über Technik zu lernen und einen Blick hinter die Kulissen des Sektors zu werfen", erklärt Annemieke.

Eine weitere wichtige neue Initiative ist die InfraTech-Vakanzdatenbank. Diese Plattform ermöglicht es Ausstellern, gegen eine geringe Gebühr freie Stellen für neue Mitarbeiter und Auszubildende zu veröffentlichen. Die Stellenangebote werden während der Messe auf speziellen Stellenausschreibungen veröffentlicht und in einem Abschnitt des InfraTech-Newsletters beworben, der bis zu 28.000 Abonnenten erreicht. Mit dieser Initiative hofft InfraTech nicht nur, die Beschäftigung in der Branche zu fördern, sondern auch junge Talente in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern zu bringen.

Presentatie Provincie Boulevard 2
Präsentation Provinz-Boulevard.

Talente des Sektors

Beide Initiativen fallen unter das übergreifende Thema "Humankapital", das sich auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten im Infrastruktursektor konzentriert. In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt immer enger wird, ist die Suche nach qualifiziertem Personal eine der größten Herausforderungen für den Sektor. Annemieke unterstreicht die Bedeutung dieses Themas: "Neben Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist das Humankapital vielleicht die größte Herausforderung für die kommenden Jahre. Qualifiziertes Personal in Zeiten des Arbeitskräftemangels zu finden, ist eine dringende Aufgabe."

Die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter spielt bei diesem Thema eine zentrale Rolle. Annemieke weist darauf hin, dass sich der Infrastruktursektor nicht nur darauf konzentrieren sollte, neue Talente zu gewinnen, sondern auch darauf, die derzeitigen Mitarbeiter zu halten, indem sie gesund und motiviert bleiben. "Früher ging es um Geld und Autos, heute muss man sich auch um die Gesundheit der Mitarbeiter kümmern", sagt sie. Dies verdeutlicht den Wandel hin zu einem ganzheitlicheren Ansatz im Personalmanagement, bei dem die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter für den langfristigen Erfolg der Branche entscheidend sind."

CROW
CROW.

Infratech 2025 in Kürze:

Neues Thema: Raum für Entwicklung
InfraTech 2025 stellt das Thema Raum für Entwicklung vor, das sich auf nachhaltiges Wachstum und Innovation durch Zusammenarbeit und kreative Lösungen im Infrastruktursektor konzentriert.

Wichtige Kooperationen
Sowohl Rijkswaterstaat als auch die Stadt Rotterdam haben eine neue Kooperationsvereinbarung mit InfraTech unterzeichnet und sich damit erneut als Gastgeber der größten Infrastrukturplattform der Benelux-Länder verpflichtet.

Baum-Platz
Eine bemerkenswerte neue Initiative ist der Baumplatz, ein Zentrum für Diskussionen über die Bedeutung von Bäumen im öffentlichen Raum und ihre entscheidende Rolle in der Infrastruktur. Diese Initiative unterstreicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen dem zivilen und dem grünen Sektor.

Start-up und Scale-up Platz
Die InfraTech 2025 stellt auch den Start-up- und Scale-up-Platz vor, der sich um das Knowledge Theatre herum befindet. Dieser Platz bietet eine Plattform für innovative Technologien in den Bereichen Klimaanpassung, intelligente Mobilität und Kreislaufwirtschaft.

Hauptthemen der InfraTech 2025
Die Messe ist in drei Hauptthemen unterteilt: Wasser & Klima, Infra und Öffentlicher Raum & Mobilität, jeweils mit spezifischen Segmenten und Themen wie Digitalisierung, widerstandsfähige Infrastruktur und unterirdische Infrastruktur.

Umfassendes Wissensprogramm
Das Wissensprogramm von InfraTech 2025 ist in sechs Themenbereiche unterteilt: Humankapital, Klima & Nachhaltigkeit, Erneuerung & Renovierung, Mobilität & Logistik, Digitalisierung und unterirdische Infra. Diese Themen zeigen die wichtigsten Herausforderungen und Chancen des Sektors auf.

Verfügbare Standfläche
Obwohl die meisten Standflächen bereits vergeben sind, gibt es noch einige Möglichkeiten, auf der InfraTech 2025 präsent zu sein. Rotterdam Ahoy hilft Ihnen gerne dabei, über zusätzliche Flächen und Möglichkeiten der Teilnahme nachzudenken.

Pläne

Annemieke betont, wie wichtig es ist, dass der Infrastruktursektor nach einer Zeit der Unsicherheit physisch wieder zusammenfindet. "Die letzten Jahre waren für alle im Sektor eine Herausforderung, mit vielen Unsicherheiten und Veränderungen. Jetzt, da wir die Möglichkeit haben, wieder zusammenzukommen, ist es sehr wichtig, dass wir diese Gelegenheit nutzen, um gemeinsam die Richtung des Sektors vorzugeben." Sie weist darauf hin, dass die InfraTech 2025 zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem die Pläne des neuen Kabinetts klar sind, was die Veranstaltung besonders relevant macht. "Die politischen Pläne des neuen Kabinetts werden zweifelsohne einen großen Einfluss auf unseren Sektor haben. Die InfraTech bietet die Gelegenheit, diese Pläne zu diskutieren, zu verstehen, was sie für die Zukunft der Infrastruktur in den Niederlanden bedeuten, und gemeinsam festzulegen, wie wir darauf reagieren können."

Darüber hinaus ist Annemieke der Meinung, dass die Zusammenführung des Sektors gerade jetzt wichtig ist, um Netzwerke zu stärken und Wissen zu teilen. "Es hat sich viel verändert, und es ist wichtiger denn je, zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Die hier geführten Gespräche werden den Grundstein für die Entscheidungen und Innovationen legen, die die Infrastruktur in den kommenden Jahren prägen werden." Die InfraTech 2025 sei daher nicht nur eine Plattform für den Wissensaustausch, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt, an dem die Zukunft des Sektors Gestalt annehmen werde, so die Ministerin.

Energie-Quadrat

Ein neues Highlight während der InfraTech 2025 ist der Energy Square, wo drei große Netzbetreiber - Tennet, Alliander und Enexis - an mehreren Wissenssessions teilnehmen werden. Dieser Platz wurde speziell konzipiert, um die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau des Stromnetzes zu erörtern, wobei der Schwerpunkt auf Humankapital und Sicherheit liegt. Annemieke den Otter ist besonders stolz auf die Teilnahme dieser Netzbetreiber. "Es ist für uns ein großer Schritt nach vorn, dass diese wichtigen Akteure des Energiesektors nun Teil der InfraTech sind", freut sie sich. "Der geplante Ausbau des Stromnetzes betrifft nicht nur die Netzbetreiber selbst, sondern den gesamten Infrastrukturbereich. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Branche gemeinsam handeln, um diese Herausforderungen zu meistern."

Die Anwesenheit der Netzbetreiber auf der InfraTech unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Energiewende. "Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Niederlande nachhaltiger zu machen, und ihre Anwesenheit auf der InfraTech sendet ein klares Signal, dass wir gemeinsam vorankommen wollen und müssen", sagte Annemieke. "Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist, diese Unternehmen in die Veranstaltung einzubeziehen. Der Energy Square wird zweifellos ein zentraler Treffpunkt für alle werden, die an der Zukunft unseres Energienetzes beteiligt sind." 

Programmausschuss InfraTech 

In dem Gespräch unterstreicht Annemieke, wie wichtig die Rolle des Programmausschusses bei der Vorbereitung der InfraTech 2025 ist. Dieser Ausschuss, der aus 15 Mitgliedern besteht, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Programms und der Festlegung der Themen, die während der Veranstaltung behandelt werden sollen. 

Annemieke erklärt, dass der Programmausschuss nicht nur aus Fachleuten besteht, sondern auch durch ihre Netzwerke dazu beiträgt, relevantes Wissen und Fachkenntnisse einzubringen. "Wir arbeiten seit März mit dieser Gruppe zusammen", erklärt sie. "Es handelt sich um Personen, die über das Netzwerk des Programmausschusses eingebunden wurden und die Experten für die sechs Themen sind, die wir für die InfraTech ausgewählt haben."

Der Ausschuss arbeitet in Themengruppen an der Ausarbeitung der verschiedenen Komponenten des Programms. "Wir haben uns mit etwa sechzig Personen einmal bei Deltares getroffen, wo wir die Grundzüge festgelegt haben. Danach haben wir thematische Gruppen gebildet, die gemeinsam weiter an den Inhalten gearbeitet haben."

Das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit sollte bis zum Ende des Sommers weitgehend feststehen, so dass das Programm rechtzeitig bekannt gegeben und weiterentwickelt werden kann. "Es ist schön, einen so starken Programmausschuss zu haben, denn so können wir ein Programm vorlegen, das sowohl aktuell als auch relevant für den Sektor ist", sagt Annemieke.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten