Auf der InfraTech 2025 wird GEBA, kürzlich mit Green Road Equipment fusioniert, eine Premiere präsentieren: die erste elektrische 7-Tonnen-Tandemwalze. Entwickelt in einer exklusiven Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Walzenhersteller BOMAG. Eine kompakte und flexible Walze, die für die Asphaltierung von Autobahnen und Kreisverkehren gleichermaßen gut geeignet ist. Aber es gibt noch eine weitere Premiere im Bereich der elektrischen Geräte.
Jahrelang haben wir unsere eigenen Elektrogeräte entwickelt, dann unter dem Namen Green Road Equipment. Die Hersteller haben sich bis vor kurzem zurückgehalten. Aber jetzt sehen wir mehr und mehr Ansätze von OEMs. Das hat dazu geführt, dass wir seit letztem Sommer eine exklusive Partnerschaft mit BOMAG haben. Es spricht Gijs Verberk, CTO bei GEBA. Das Familienunternehmen, das kürzlich mit Green Road Equipment fusionierte, ist ein weltweiter Vorreiter bei der Elektrifizierung von Straßenbaumaschinen. Vom Dieselmotor zum 100% emissionsfrei und elektrisch, ohne CO2-Emissionen. Seit 2020 hat GEBA über 70 Maschinen komplett emissionsfrei gemacht. Die Kooperation mit BOMAG führt zu einer schönen Erweiterung des bestehenden emissionsfreien Maschinenparks. "Wir wollen einen komplett emissionsfreien Gerätepark realisieren. Die Kooperation mit BOMAG ermöglicht es uns, Maschinen noch besser und schneller zu entwickeln. Wir liefern inzwischen alle Maschinen, die beim Asphalteinbau benötigt werden: kleine und große emissionsfreie Asphaltstreuer, Walzen und Bitumensprühfahrzeuge. Jetzt kommt die emissionsfreie 7-Tonnen-Tandemwalze hinzu. Es handelt sich um eine relativ kompakte und flexible Maschine, die für den Autobahn- und Schnellstraßenbau sowie für Kreisverkehre eingesetzt werden kann. Neu an dieser Walze ist, dass man sie auch ohne Motor bestellen kann, also mit blankem Chassis und leerem Motorraum. Das hat bisher noch kein Hersteller gemacht. Oft wird eine (neue) Dieselmaschine ausgeliefert und dann in eine vollelektrische Maschine umgebaut. BOMAG ist der erste Hersteller, der auf diese Methode verzichtet. Das spart viel unnötigen Material- und Personalverbrauch und ist damit auch viel nachhaltiger."
Die Elektrifizierung von Maschinen, E-build, ist eine der drei Säulen von GEBA. Die anderen beiden sind: Vermietung sowie Service und Wartung. GEBA ist seit fast 50 Jahren als Vermieter von Straßenbaumaschinen bekannt. Neben den Geräten stehen die Fachleute auch für Schulungen und Beratung vor Ort zur Verfügung. Im Bereich Service & Wartung engagiert sich GEBA auch im Bereich Innovation. "Emissionsfreie Maschinen zu bauen ist eine Sache, sie zu warten eine andere. Unsere Serviceabteilung ist rund um die Uhr erreichbar. Der Unterschied zu den Mitbewerbern besteht darin, dass bei der Vermietung von Elektrogeräten immer einer unserer Fachleute bei der Inbetriebnahme hilft, Tipps zur Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs gibt, aber auch erklärt, wie man die Batterie so effizient wie möglich einsetzt und wechselt. Um unseren Service noch weiter zu verbessern, bauen wir ein nationales Serviceteam auf, an dem auch die Mechaniker unserer Kunden teilnehmen. So wird immer schnell jemand mit dem nötigen Fachwissen vor Ort sein.
Neu ist die Entwicklung einer speziellen GEBA-App für Service, Wartung und Energiemanagement elektrischer Geräte. Eine Demo davon wird auf der InfraTech 2025 zu sehen sein. Die App wurde von GEBA selbst entwickelt und unterstützt ein intelligenteres und effizienteres Arbeiten mit elektrischen Geräten bzw. Energiemanagement. "Die App macht den Verbrauch transparent, wie viel Emission man einsparen kann, wann eine Wartung nötig ist, wann man aufladen muss und wie viel Strom man für einen Auftrag benötigt. Das macht sie sehr nützlich für den Betreiber, der wissen will, wann und wie viel er laden muss, für diejenigen, die die Arbeit planen müssen, und für die Geschäftsstelle, die wissen will, wie hoch die Emissionseinsparungen sind."
Möchten Sie mehr über die Elektrifizierung oder das Leasing von emissionsfreien Geräten erfahren? Auf der InfraTech 2025 können Sie den GEBA-Stand unter der Nummer 1.213 besuchen.