Während der Tage der offenen Tür bei Tobroco Giant am 28. und 29. September standen die Türen des Erlebniszentrums und der Produktionshallen für die Öffentlichkeit weit offen. Das 1996 von Toine Brock gegründete Unternehmen hat sich mit mehr als 40 Modellen und einer Auswahl von über 650 verschiedenen Anbaugeräten zu einem der weltweit größten Hersteller kompakter Radlader entwickelt. Im Durchschnitt laufen jede Woche 120 Maschinen vom Band.
So gigantisch, wie der Name Giant vermuten lässt, so grandios waren auch die Tage der offenen Tür in Oisterwijk in Brabant. Der Hersteller zeigte nicht nur die neuesten technologischen Entwicklungen, sondern bot den Besuchern auch eine beeindruckende Demo-Show und einen Blick hinter die Kulissen des Produktionsprozesses. Der Höhepunkt der Tage der offenen Tür war die Präsentation der G2400, G2400HD, G2550HD und G2550HD+, die nicht nur die wachsende Marktnachfrage befriedigen, sondern auch zeigen, wie die Giants der Zukunft in Bezug auf das Design aussehen werden.
Obwohl sie sich noch in der Konzeptphase befinden, machte Toine deutlich, dass die Einführung der vier Modelle einen wichtigen Meilenstein für Giant darstellt und neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Komfort und Vielseitigkeit setzt. Die Kompaktlader sind für eine breite Palette von Anwendungen konzipiert und damit die ideale Wahl für Profis im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und anderen Bereichen. Die Modelle werden von einem Dreizylinder-Kubota-Dieselmotor mit 26 PS (Serie G2400) bzw. 50 PS (G2500) angetrieben und werden Ende 2025 offiziell in Produktion gehen.
Die Knicklader haben ein futuristisches Design, das von einer italienischen Designagentur stammt. Die kantigen Linien und scharfen Falten werden bei allen zukünftigen Modellen der Marke zu sehen sein. Auch der Fahrerkomfort wurde dank eines gefederten Fahrersitzes mit integrierter Armlehnenkonsole auf ein neues Niveau gehoben. Alle Bedienelemente sind so angeordnet, dass die meisten Funktionen praktisch und ergonomisch leicht zu erreichen sind. Dies soll zu einer geringeren Ermüdung und einer optimalen Produktivität während des Arbeitstages führen.
In und um das Ende 2022 neu eröffnete Experience Center waren riesige Modelle in allen erdenklichen Farben, Ausführungen und Anwendungen ausgestellt, so dass sich die Besucher ein Bild von der unvergleichlichen Vielseitigkeit der Maschinentypen und Anbaugeräte machen konnten. Natürlich nahmen viele auch selbst hinter dem Lenkrad oder den Joysticks eines kompakten Knickladers, Telehandlers, Teleskopladers oder Kompaktladers Platz. Außerdem hat Tobroco Giant seit einiger Zeit ein umfangreiches Verdichtungsprogramm, und auch die Vibrationsplatten oder Stampfer konnten ausprobiert werden.
Als niederländischer Hersteller befindet sich Tobroco Giant mitten in der Erprobung von emissionsfreien Geräten, und so ist es nur logisch, dass bereits mehrere Modelle elektrifiziert wurden. Schließlich hat sich Toine das Ziel gesetzt, von jedem Giant eine batterieelektrische Version zu haben. Nach dem G2200E - von dem innerhalb von fünf Jahren rund tausend Stück verkauft wurden - reagiert die Marke mit dem G2700E auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen. Damit scheint Tobroco Giant in der Lage zu sein, weltweit eine wichtige Rolle zu spielen, wenn es um nachhaltige und leistungsstarke Baulösungen geht.
Mit einem Leergewicht von fast 2.600 kg und einer leistungsstarken 48-V-Lithium-Ionen-Batterie ist der G2700E ideal für schwere Aufgaben wie das Heben von Paletten mit Ziegeln oder Bordsteinen. In der X-Tra-Version ist dieser elektrische Knicklader für eine Zugkraft von 12,5 kN und eine Kipplast von bis zu 3.435 kg gut. "Mit dem G2700E verfügen wir über ein zukunftsfähiges Gerät, ohne Kompromisse bei der Lebensdauer oder Leistung einzugehen." Die serienmäßige Batteriekapazität von 260 Ah ist auf 390 Ah oder sogar 520 Ah erweiterbar und damit für den Langzeiteinsatz geeignet. Das regenerative Bremssystem gewinnt auch beim Ausrollen oder Absteigen Energie zurück.
Die Tage der offenen Tür bei Tobroco Giant zogen rund 20.000 Besucher an, was den beispiellosen Erfolg dieses Familienunternehmens widerspiegelt. Neben Toine und seiner Frau Caroline spielen auch ihre Kinder Koen, Marieke und Simone eine immer wichtigere Rolle. Die Zukunft sieht also düster aus, denn was vor über 27 Jahren mit der Produktion von 75 knickgelenkten Ladern begann, hat sich zu einer beeindruckenden Zahl von mehr als 6.000 (Teleskop-)Radladern, Telehandlern und Skidsteers pro Jahr entwickelt. Vor kurzem ist der 50.000ste Giant vom Band gelaufen. Die Maschinen finden ihren Weg zu Kunden in mehr als 80 Ländern.