Wenn es einen Sektor in der Welt der Ausrüstungen gibt, der große Fortschritte bei der Ökologisierung macht, dann ist es die Fundamentindustrie. Unter dem Motto 'Founding the Future' zeigte die Dieseko Group auf der letzten bauma mehrere Produkte für emissionsfreies Arbeiten, wie z.B. das Bohrgerät Woltman 90DRe oder den Elektrovibrator PVE 24VMe. Einen schönen Zwischenschritt in Richtung Nachhaltigkeit bietet PVE mit der EHPU-Serie. Die Electric-Hydraulic Power Unit macht es möglich, bestehende Bohr- und Rammgeräte vollelektrisch anzutreiben. Mit anderen Worten: Doppelt nachhaltig.
In einem Interview erläutern Marion van den Akker und Michiel Schaminée, Area Manager Benelux der Dieseko Group, dieses innovative Konzept. Die EH Power Unit gibt es seit etwa sieben Jahren und wurde ursprünglich im Auftrag von Soletanche Bachy, einem der größten Bauunternehmen der Welt, gebaut. Auf der bauma 2019 erhielt das Konzept einen prominenten Platz auf dem Dieseko-Stand. "Damals hat es sich kaum jemand angeschaut, es gab einfach noch kein Interesse daran", umreißt Michiel die Vorreiterrolle des niederländischen Herstellers. Drei Jahre später wurde der PVE 700e als EHPU-Modell auf der internationalen Fachmesse in München vorgestellt. In der Zwischenzeit war das Interesse an emissionsfreien Fahrzeugen offenbar erheblich gewachsen.
Derzeit umfasst die Serie drei Typen: 250e, 400e und 700e, die sich auf einen maximalen Öldurchfluss von 268, 416 bzw. 725 l/min bei 350 bar Betriebsdruck beziehen. In Kürze wird die PVE 1100Pe (max. 1197 l/min Ölfluss) hinzukommen, die zusammen mit Gebr. van 't Hek entwickelt wurde. Nach einer ausgiebigen Testphase fand Ende August die offizielle Übergabe statt. Im Gegensatz zum 1100Pe und dem zuvor für Soletanche entwickelten Typ PM-HPP sind die drei kleineren Modelle mit einem bzw. zwei luftgekühlten Asynchron-Elektromotoren anstelle von Permanentmagnetmotoren ausgestattet. "Käfiggekühlte Motoren sind zwar weniger kompakt und etwas weniger langlebig, dafür aber wesentlich günstiger und weltweit verfügbar", weiß Michiel.
Die Wechselstrommotoren in den EHPUs liefern eine maximale Leistung von 160, 264 (2x 132 kW) oder 404 kW (2x 202 kW). Das ist mehr als genug, um sowohl Fundamentmaschinen anzutreiben als auch eigenständig zu arbeiten. Die EHPU-Reihe von Dieseko bietet genügend Leistung für Gründungsmaschinen zum elektrischen Antrieb von Vibrationshämmern, Rammgeräten, Bohrmotoren oder Baggerpumpen. Als Flaggschiff kann die PVE 1100Pe auch eigenständig eingesetzt werden, ist aber vor allem für den Einsatz an der Rückseite eines Woltman 90DR oder seines Vorgängers THW 7528-D gedacht. Durch sein multifunktionales Design ist dieses Elektro-Hydraulik-Aggregat für eine Vielzahl von Maschinen geeignet. Marion: "Wir denken gerne mit Ihnen zusammen darüber nach, wie auch ältere Geräte, unabhängig von Marke, Typ und Alter, emissionsfrei eingesetzt werden können."
Die Maxime lautet: Solange Öl hindurchfließt, kann Dieseko eine Null-Emissions-Lösung anbieten. Ob es sich nun um Fundamentgeräte, Industriemaschinen, Baggerpumpen, Schuttbrecher oder landwirtschaftliche Fahrzeuge handelt. Durch die Schaffung eines Bypasses zu den Ventilventilen kann die EHPU das Hydrauliksystem sowohl des Krans als auch des Anbaugeräts (Rüttelblock, Bohrmotor oder Rammgerät) elektrisch antreiben. Der 1100Pe von PVE eignet sich für Hochfrequenz-Vibrationsblöcke mit einem exzentrischen Moment von bis zu 35 kgm (max. 1197 l/min Ölfluss), einen 110M-Niederfrequenzblock oder Rammgeräte bis zu 28 Tonnen Fallgewicht. Die 700e arbeitet mit Hochfrequenz-Vibrationsblöcken der gängigen Klasse bis 28 kgm, kann aber auch zum Bohren oder Rammen eingesetzt werden. Bei geringer Belastung läuft nur einer der Elektromotoren, was einen sparsamen Umgang mit Energie ermöglicht.
Laut Marion und Michiel erwägen viele Stiftungsunternehmen die Nachrüstung von Motoren älterer Maschinen. "Mit der EHPU müssen sie nicht in Umbauten oder neue Maschinen investieren und können bei Bedarf trotzdem emissionsfrei arbeiten. Ohne allzu hohe Kosten können sie so nachhaltig und verantwortungsvoll arbeiten", klingt es vielversprechend. "Dank seines intelligenten Designs lässt sich das EH Power Unit schnell und einfach in bestehende Maschinen einbauen. Diese Dieseko-Lösung ist sowohl gut für Ihr Unternehmen als auch für die Umwelt." Die EHPU wird mit einer Spannung von 400 V AC/50 Hz betrieben und kann direkt an das Stromnetz oder an einen Akku-Pack angeschlossen werden. Sie ist isoliert, um die Lärmbelästigung zu verringern, und verfügt über eine Drivelink-Ferndiagnose, um den Betrieb bei Bedarf aus der Ferne zu überwachen oder anzupassen.