Es ist genau 35 Jahre her, dass Frans und Marcel Geens den Rollmops auf Wunsch eines örtlichen Pflasterbauers auf den Markt brachten. Zehn Jahre später folgte der Knikmops als Antwort auf den Bedarf an einer größeren und leistungsfähigeren Maschine. Seitdem hat sich Gebroeders Geens aus Hoogstraten, Belgien, zu einem renommierten Hersteller von kompakten und multifunktionalen knickgelenkten Ladern entwickelt.
Dieser besondere Meilenstein wurde am 12. Oktober im Rahmen eines großen Tages der offenen Tür ausgiebig gefeiert. Das 35-jährige Jubiläum war eine einmalige Gelegenheit, durch die Produktionshallen zu schlendern, viele Maschinen oder Anbaugeräte in Aktion zu sehen und natürlich wurden auch einige Neuheiten vorgestellt. Im Laufe der Jahre sind der Rollmops und natürlich auch der Knikmops in vielen Bereichen zu einem Begriff geworden. Scheinbar "einfache" Maschinen, die schwere Arbeiten verrichten können.
1989 brachten Frans und Marcel Geens mit dem Rollmops eine innovative Transportmaschine auf den Markt, die aufgrund ihrer Wendigkeit im belgischen Straßenbau unentbehrlich geworden ist. Das war die Geburtsstunde von Gebroeders Geens. 1997 entsteht der Bedarf an einer größeren und leistungsfähigeren Maschine, was zur Entwicklung des Knikmops führt. Dieser Mehrzweck-Knicklader zieht nicht nur die Aufmerksamkeit von Straßenbauern auf sich, sondern auch die von Bauunternehmen, Landwirten, Gärtnern und Gemeindearbeitern.
Das Familienunternehmen Kempen wächst weiter. Von zwei Brüdern entwickelt sich das Unternehmen zu einem Produktionsbetrieb mit über sechzig Mitarbeitern. Inzwischen ist auch die zweite Generation aktiv in das Tagesgeschäft eingebunden, von der Entwicklung bis zum Vertrieb. Gemeinsam stellen die beiden Generationen die Weichen für die Zukunft und streben eine Produktion von eintausend Radladern pro Jahr an. Neben dem belgischen und niederländischen Markt exportiert Gebroeders Geens unter anderem auch nach Polen, Frankreich, Deutschland, Österreich, Dänemark und in die USA.
Gebroeders Geens bleibt seinen belgischen Wurzeln treu. In Hoogstraten werden die Bleche auf der einen Seite des Tors angeliefert und die fertigen Maschinen verlassen das Gelände auf der anderen Seite. Das Familienunternehmen führt so viele Arbeiten wie möglich selbst aus. Vom Zuschnitt über das Schweißen bis hin zur Montage der Komponenten wird alles unter einem Dach erledigt. In naher Zukunft planen Gebroeders Geens eine Erweiterung ihrer Produktionshalle. Der erste Spatenstich dafür soll Ende dieses Jahres erfolgen.
Gebroeders Geens entwickelt und produziert ausschließlich zuverlässige und vielseitige Modelle, die einfach zu bedienen und zu warten sind. Innovation und Verbesserung sind dabei von zentraler Bedeutung. Die vielen Anbaugeräte, Optionen und Extras, mit denen Kunden ihren Knikmops ganz nach ihren Wünschen ausstatten können, werden in der Hinnenboomstraat konzipiert und zur Produktionsreife gebracht. Die F&E-Abteilung befindet sich in der Nähe der Produktion, so dass spezielle Kundenwünsche direkt umgesetzt werden können.
Seine Mission ist in 35 Jahren unverändert geblieben: zuverlässige und benutzerfreundliche Maschinen zu liefern, die sich durch Qualität, Robustheit, Stärke und Manövrierfähigkeit auszeichnen. In Bezug auf Abbruchkraft und Hubkapazität setzt der Knikmops immer noch den Standard auf dem Markt. In den letzten Jahren wurde die Produktpalette um weitere Anbaugeräte erweitert, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Inzwischen ist auch die zweite Generation in das Unternehmen eingestiegen. Mit Frans' Kindern Joos, Bert und Marleen sowie Nicole, Marcels Tochter, ist ein solides Fundament vorhanden, um das Familienunternehmen weiter auszubauen. Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft bietet Gebroeders Geens seit 2020 auch elektrische Versionen an. Nach dem KM140E, dem KM180E, dem KM180E Tele und dem Rollmops RM50E konnte am Tag der offenen Tür zum ersten Mal der KM100E bewundert werden.
Der Knikmops erfreut sich in den Niederlanden seit seinen Anfängen einer beispiellosen Beliebtheit. Der kompakte Radlader ist sogar aus der Nachfrage der niederländischen Kunden entstanden. Seit etwas mehr als einem Jahr ist das niederländische Händlernetz in den Regionen Nord und Süd neu geordnet. Für Verkauf, Vermietung, Wartung oder Reparatur können sich die Kunden nun an Veluwenkamp in Hattem (seit vielen Jahren ein treuer Händler) und die Nederlandse Machine Maatschappij in Waardenburg wenden, die gemeinsam unter dem Namen Knikmops Nederland auftreten.