Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
 Bahnbrechend: Volvo stellt Elektro-Lkw mit 600 Kilometern Reichweite vor

Bahnbrechend: Volvo bringt Elektro-Lkw mit 600 Kilometern Reichweite auf den Markt

Bis zu 600 km mit einer einzigen Batterieladung. So weit können die schweren Elektro-Lkw der nächsten Generation von Volvo fahren. Die erhöhte Reichweite ist ein Durchbruch für den emissionsfreien Fernverkehr. 

volvo trucks three pillar strategy aero range

Die Elektrifizierung von schweren Lkw schreitet weltweit voran. Nächstes Jahr wird Volvo eine neue Langstreckenversion des FH Aero Electric vorstellen, die mit einer einzigen Batterieladung bis zu 600 km weit fahren kann. Dies wird es Transportunternehmen ermöglichen, Elektro-Lkw auf überregionalen und Langstrecken einzusetzen. Für viele Anwendungen ist es damit möglich, einen ganzen Arbeitstag lang zu fahren, ohne zwischendurch nachzuladen. Der Verkauf des neuen Volvo FH Aero Electric wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 beginnen.

"Unser neues elektrisches Flaggschiff ist eine logische Ergänzung zu unserer bestehenden breiten Palette an Elektro-Lkw. Es ermöglicht den Transport ohne Abgasemissionen auch über längere Strecken. Er bietet eine hervorragende Lösung für Transportunternehmen, deren Lkw jährlich viele Kilometer zurücklegen und die den Ehrgeiz haben, ihre CO2-Ausstoßes", sagte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

volvo trucks electric truckrange

Fünf Jahre Marktführer bei Elektro-Lkw

Die Basis für die 600 km Reichweite ist die neue Antriebstechnologie von Volvo. Die sogenannte E-Achse schafft Platz für mehr Batteriepakete. Effizientere Batterien, ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem und die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs tragen ebenfalls zur Erhöhung der Reichweite bei. 

Volvo Trucks ist mit acht batterieelektrischen Modellen weltweit führend bei mittelschweren und schweren Elektro-Lkw. Die breite Produktpalette ermöglicht die Elektrifizierung des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs, des Baugewerbes, der Abfallwirtschaft und damit auch des Fernverkehrs. Volvo hat bisher mehr als 3.800 Elektro-Lkw an Kunden in 46 Ländern der Welt geliefert.

"Der Verkehrssektor ist für sieben Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Elektro-Lkw sind ein wichtiges Instrument zur Verringerung der Klimaauswirkungen. Neben den erheblichen Vorteilen für die Umwelt bieten Elektro-Lkw den Lkw-Fahrern ein besseres Arbeitsumfeld mit deutlich weniger Lärm und Vibrationen", sagt Roger Alm.

volvo fh aero electric reveal

Drei verschiedene Antriebsstränge

Volvo Trucks verfolgt mit einer dreigleisigen Strategie das Ziel, bis zum Jahr 2040 ohne fossile Brennstoffe auszukommen, um sein Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen. Dabei setzt das Unternehmen auf drei verschiedene Antriebsarten: batterieelektrisch, brennstoffzellenelektrisch und Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten