Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
World of Concrete Europe 2024

Welt des Betons Europa 2024

Das europäische Treffen für den gesamten Betonsektor mit dem Schwerpunkt CO2-Reduzierung

Die World of Concrete Europe, die zeitgleich mit der INTERMAT vom 24. bis 27. April 2024 in Paris stattfindet, bringt die gesamte Betonbranche in einer Messe und einem Kongress zusammen. Als Schaufenster eines Sektors, der darauf abzielt, in Zukunft besser zu bauen und die C0-2-Emissionen zu reduzieren, ist diese Veranstaltung eine unverzichtbare Gelegenheit, um die Innovation und Dynamik des Betonsektors zu erleben.

Die Kombination aus Fachmesse und Bildungsforum wird es den Besuchern ermöglichen, ein breites und vielfältiges Angebot an Produkten in jeder Phase der Kette zu entdecken und sich einen vollständigen Überblick über die neuesten Innovationen auf dem europäischen Betonmarkt für Produkte, Technologien, Verfahren, Anwendungen und Ausrüstungen zu verschaffen.

Die World of Concrete Europe, die in die internationale Baumaschinenmesse Intermat integriert ist, wird voraussichtlich 200 Aussteller, 2.000 Besucher und 500 Konferenzteilnehmer zusammenbringen. Alle wichtigen Akteure des europäischen Betonsektors werden auf dieser richtungsweisenden Veranstaltung vertreten sein, um eine Plattform für den Dialog zu schaffen und das Bild eines universellen, vielseitigen und innovativen Materials zu zeichnen, das sich im ökologischen Wandel befindet.

Mehrere große Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt, darunter: 3R SCHNELL, AMOG SLR, BETONSTAR-HANSA, BLEND PLANTS, BONNEUX MACHINERY, BOSCH BÉTON FRANCE, CIFA, EUROMECC, EUROMIX MTP, EUROP'EQUIPEMENT, HANSA, IMER FRANCE, KRAFT CURING SYSTEMS, MAPEI, PL2M, PUTZMEISTER, SCHWING STETTER, SELF-CONCRETE, SOMERO ENTERPRISES, TEKA FRANCE

chantier beton et ciment cb

Der überdachte Ausstellungsbereich

Hier wird die gesamte Betonindustrie mit einem umfassenden Angebot von der Produktion bis zur Anwendung vertreten sein:

  • Anlagen und Maschinen für die Herstellung von Beton
  • Anlagen und Maschinen für Betonfertigteile
  • Rohmaterialien für Beton
  • Geräte und Maschinen für Spezial- und Zierbeton
  • Ausrüstung, Lieferung und Einbau von Transportbeton
  • Neue Technologien, Dienstleistungen und Engineering für Beton
  • Betonindustrie, sonstige Ausrüstungen und Maschinen
  • Kreislaufwirtschaft

Das Forum für Vorträge und Workshops

Rund um das zentrale Thema "Low Carbon" wird das Forum World of Concrete Europe eine Reihe von pädagogischen Vorträgen und Schulungsworkshops anbieten, die ganz dem Betonsektor, dem Material selbst und seinen verschiedenen Anwendungen gewidmet sind.

Das Forum wird von einem Lenkungsausschuss organisiert, der sich aus Experten der wichtigsten Verbände und Einrichtungen der Branche zusammensetzt, wie CERIB, CIMbéton, FIB, l'École Française du Béton, France Ciment und UMGO-FFB.

Die Sitzungen werden von bekannten Persönlichkeiten aus dem Bauwesen, dem Mauerwerk und dem Hoch- und Tiefbau, Mitgliedern von Bauverbänden und den größten europäischen Unternehmen des Sektors organisiert.

Forum woce

Auf der Grundlage von einem Dutzend Vorträgen wurden sechs Themen ausgewählt, die sich mit der Zukunft der Materialien auf dem Markt befassen und zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen:

  • Auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt: Ambitionen und Zeitplan des französischen Klimaplans, der nationalen Strategie für eine kohlenstoffarme Wirtschaft, RE 2020 und internationale Labels.
  • Die Rezepte der Betonindustrie zur Dekarbonisierung der Industrie: der Klinkerfaktor, neue kohlenstoffarme Bindemittel, Zusatzstoffe im Beton (Kalziumlactat, Puzzolan, ternärer Zement usw.), beispielhafte kohlenstoffarme Betonprojekte usw.
  • Kohlenstoffarme LogistikKurze Lieferfristen, Transport, Erfahrungen der Akteure der Branche, schlüsselfertige Lösungen, vorgefertigte Lösungen, usw.
  • Der Prozess: Senkung des Energieverbrauchs, neue kohlenstoffarme Zementproduktionsanlagen, alternative Brennstoffe, industrielle Investitionen, Niedertemperaturverfahren usw.
  • Die Kreislaufwirtschaft: verantwortungsbewusste Beschaffung, Recycling, Wiederverwendung, Umgestaltung von Steinbrüchen, Herstellung von rezyklierten Zuschlagstoffen, Rückgewinnung von Altgestein, Erfahrungen auf Baustellen usw.
  • Innovationen: Formulierungen, die Rolle von Zusatzmitteln bei der Verwendung von kohlenstoffarmem Beton, Bauverfahren für Baustellen- und Fertigteilbeton, modulare Bauweise, 3D-gedruckter Beton, usw.

INTERMAT-Innovationspreise

Bei der neunten Verleihung der INTERMAT International Innovation Awards werden Ausrüstungen, Technologien, Dienstleistungen oder Produkte, die zum Fortschritt in der Bau-, Infrastruktur- und Materialbranche beitragen, in fünf Kategorien ausgezeichnet, die jeweils den fünf Kompetenzzentren der Messe entsprechen, darunter die Kategorie Hoch- und Tiefbau und Beton. Darüber hinaus wird eine Sonderpreis World of Concrete Europe werden vergeben, um ein Unternehmen auszuzeichnen, das eine Innovation speziell für den Betonmarkt anbietet.

Christophe Lecarpentier, Direktor des Geschäftsbereichs Agrotechnik und Bauwesen bei Comexposium:

"Ob Neubau, Renovierung, öffentliche Arbeiten oder Tiefbau - der Betonsektor spielt eine führende Rolle beim nachhaltigen Bauen und bei der Gestaltung des öffentlichen Raums sowie bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen, die in der nationalen Strategie für einen niedrigen Kohlenstoffausstoß dargelegt sind. Die Ausgabe 2024 der World of Concrete Europe möchte alle wichtigen Akteure zusammenbringen, die an allen Fronten innovativ sind, um den ökologischen Fußabdruck des Bauens zu verringern. Um dies zu diskutieren und zukunftsweisende Erkenntnisse zu gewinnen, wird der Schwerpunkt auf ein Bildungsprogramm mit Vorträgen und Workshops gelegt, das von einem Lenkungsausschuss aus führenden Branchenexperten vorbereitet wird. Unser Ziel ist es, nicht nur eine Ausstellung zu bieten, sondern auch die Zwecke zu beleuchten, für die die Betonherstellung und -anwendung bestimmt sind, und eine einzigartige Plattform für den Dialog über eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige Umwelt zu schaffen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten