Sany gilt als einer der größten Hersteller von Baumaschinen. Auch bei den Kränen gehört die chinesische Marke zahlenmäßig zur absoluten Weltspitze. Der Hersteller hat in den kommenden Jahren ernsthafte Ambitionen für Europa und will seinen Marktanteil erheblich steigern.
Was die Entwicklung angeht, war Sany definitiv nicht untätig, und es wurden große Sprünge gemacht. Dazu gehörte auch, den anspruchsvollen europäischen Nutzern genau zuzuhören, deren Wünsche und Rückmeldungen in neu entwickelte Modelle eingeflossen sind. Ein großer Vorteil ist, dass die Sany-Krane zu einem attraktiven Preis angeboten werden, ohne Kompromisse bei Leistung, Kapazität oder Qualität einzugehen. Infolgedessen wurden im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Sany-Raupenkranen in den Benelux-Ländern verkauft, vor allem an Kranvermietungsunternehmen und Tiefbaufirmen, und der Hersteller hatte damit großen Erfolg.
Aufgrund der immer strengeren Emissionsnormen, die die Hersteller erfüllen müssen, ging die Zahl der in Europa verkauften Sany-Krane in den letzten Jahren deutlich zurück. Zu dieser Zeit war es für den chinesischen Hersteller nicht rentabel genug, neue Modelle für den europäischen Markt zu entwickeln. In China und dem Rest der Welt hingegen war die Nachfrage nach Kränen enorm. Die Folge war ein erheblicher Mangel an Produktionskapazitäten zur Deckung dieser Nachfrage. Es wurde daher beschlossen, Europa vorerst keine Priorität einzuräumen.
Aber das ist jetzt völlig vorbei. Die Kunden von Sany-Raupenkranen sind immer noch sehr zufrieden, und es gibt jetzt wieder genügend Nachfrage. Sany hat echte Wachstumsambitionen für Europa, und neue Modelle wurden speziell für diesen Markt entwickelt und sind bereits verfügbar. Der Hersteller meldet sich jetzt mit neuen Raupenkranen, Geländekranen, Teleskopkranen und Raupenauslegerkranen zurück, die alle mit Motoren der EU-Stufe V ausgestattet sind.
Ein weiteres Problem war, dass es keinen Händler für Sany-Krane mehr gab. Dies war auch bei den Erdbewegungsmaschinen der Fall. Seit letztem Jahr ist SanyCranes.Services der neue Importeur von Sany-Kranen für Europa und DNL Machines and Equipment wurde zum niederländischen Importeur für den Verkauf von Erdbewegungsmaschinen ernannt. Sany Cranes.Services ist Teil der in Sassenheim ansässigen UCM Holland. Roland Quarré ist für den Verkauf der Krane verantwortlich.
Sie haben bereits seit 2008 Erfahrung mit Sany, denn Verschoor Kraanverhuur hat drei 50-Tonnen-Raupenkrane in seiner Kranflotte und ist sehr zufrieden mit ihnen. Diese haben sich im Laufe der Jahre als hervorragend, zuverlässig und solide erwiesen. UCM Holland hat daher volles Vertrauen in den chinesischen Hersteller und seine Produkte. Für Vertrieb und Service wurde eigens SanyCranes.Services eingerichtet. Quarré: "Das negative Bild, das viele Menschen von chinesischen Kränen haben, ist völlig ungerechtfertigt und hält sich leider lange Zeit. In Sachen Entwicklung wurden enorme Sprünge gemacht, und man kann die neuesten Modelle absolut nicht mit älteren Typen vergleichen. Das sehen die Kunden jetzt und sind mehr und mehr von der Qualität überzeugt."
Guter Service und technische Unterstützung durch den Händler sind sehr wichtig, um Kunden zu überzeugen. Dies ist daher bei SanyCranes.Services gewährleistet. UCM Holland hat ein großes technisches Know-how im Kranbereich aufgebaut und verfügt über ein Team von erfahrenen Mechanikern. SanyCranes.Services hat außerdem in ein völlig neues Ersatzteillager in Lisse, in der Nähe des Flughafens Schiphol, investiert. Im Motorenbereich wurden klare Vereinbarungen mit Diesel Motoren Service (DMS) für die Wartung und Instandhaltung der Cummins Stage V-Motoren in einem der vier Servicepunkte getroffen. All dies schafft Vertrauen, aus dem Sany wieder wachsen kann.
In kurzer Zeit wurden bereits mehrere Sany-Raupenteleskopkrane verkauft und von SanyCranes.Services ausgeliefert. Außerdem sind viele neue Krane noch auf dem Weg nach Europa. Die meisten von ihnen sind sogar schon verkauft worden! Dies ist ein überzeugender Beweis für das Engagement des Importeurs und kann zu Recht als erfolgreiches Comeback in Europa bezeichnet werden. Die Kunden haben dadurch noch mehr Vertrauen in Sany-Krane gewonnen. So wurde zum Beispiel der erste 80-Tonnen-Teleskopkran SCE 800TB verkauft an
Altez Constructie Groep aus Tielt (B) und den ersten 60-Tonner SCE 600TB an Kraanverhuur van der Vlist B.V. aus Reeuwijk. Wir haben deshalb ausführlich mit Roland Quarré gesprochen und waren bei der Auslieferung des neuen Raupenteleskopkrans dabei.
Kraanverhuur Van der Vlist B.V. wurde vor fast 20 Jahren von Peter van der Vlist als Bauunternehmen gegründet. Die eigenen Bau- und Betonprojekte erforderten auch Hebekräne. Im Laufe der Jahre wurde kontinuierlich in eigene Krane investiert. Dies führte zur Gründung einer eigenen Kranvermietungsabteilung, die inzwischen auch für andere Bauunternehmen tätig ist. Das Unternehmen hat sich auch auf den Betonbau spezialisiert und wird von Hauptauftragnehmern beauftragt. Bei dem Projekt in Rijnsburg, bei dem der neue Sany SCE 600TB zum Einsatz kommt, werden nicht nur die Fundamente für neue Häuser realisiert, sondern auch Betonelemente der Häuser gesetzt.
Der neue 60-Tonnen-Teleskop-Raupenkran bietet Van der Vlist mehr Möglichkeiten und große Vorteile. Dieser Krantyp ist ideal für solche Arbeiten. Ein Teleskopkran kann mit einer Last fahren und ist flexibler einsetzbar. Bei dem Projekt in Rijnsburg ist der Platz begrenzt und die Baustraßen sind schmal. Ein AT-Kran muss sich ausrichten und steht teilweise auf der Straße. Dadurch wird der übrige Bauverkehr ständig behindert. Ein Teleskopkran auf Raupenfahrwerk kann einfach wegfahren und hat die gleiche Hubkapazität. Ein eigener Raupenteleskopkran erhöht auch die Einsatzfähigkeit. Die Verwendung desselben Krans sowohl für die Betonfundamente als auch für das Heben und Montieren der vorgefertigten Rohbauelemente ermöglicht ein noch effizienteres Arbeiten. Da der Kran schnell und einfach zu einem anderen Häuserblock fahren kann, ohne vorher verpackt werden zu müssen, können mehrere Elemente an einem Tag aufgestellt werden, was die Produktivität erheblich steigert.
Der Sany SCE 600TB hat einen für diese Gewichtsklasse sehr langen 46-Meter-Ausleger. Damit hebt sich der Kran von anderen Herstellern ab. Der Hauptausleger misst 11,88 Meter und besteht aus fünf Sektionen. Die Auslegerabschnitte sind aus hochwertigem Stahl gefertigt und haben eine U-Form. Dies führt zu einem starken Hubtisch. Für die Aufhängung wird ein traditionelles System mit Zylindern und Seilen verwendet. Zusätzliche Auslegerlänge kann durch die Montage eines 9,2 m langen Einzelauslegers oder eines 16 m langen Doppelauslegers erreicht werden. Van der Vlist entschied sich für einen Doppelausleger, der in einem Winkel von 0, 15 oder 30 Grad verstellbar ist. Der Kran ist standardmäßig mit zwei Hauptwinden mit einer maximalen Reichweite von 5,2 Tonnen und einem Kabeldurchmesser von 18 mm ausgestattet.
Ein Vorteil gegenüber einem Gittermastkran ist, dass der Kran fast sofort einsatzbereit ist und viel weniger Zeit für den Auf- und Abbau benötigt. Außerdem wird weniger Transportausrüstung benötigt. Van der Vlist entschied sich für einen 60-Tonnen-Kran, weil er den Großteil der Arbeiten erledigen kann und über eine ausreichende Kapazität und Auslegerlänge verfügt. Es wurden auch andere Fabrikate in Betracht gezogen, aber letztendlich war der sehr günstige Preis ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Wahl eines Sany SCE 600TB. Ebenso wichtig ist, dass er von einem Importeur mit Kenntnissen und Erfahrungen mit Kranen, einschließlich der Ersatzteilversorgung, unterstützt wird. Für Van der Vlist ist es auch wichtig, dass Sany in Asien sehr groß ist und die Menschen dem Hersteller und den Kranen durchaus vertrauen.
Insgesamt wiegt der SCE 600TB rund 65 Tonnen. Darin enthalten sind 19 Tonnen Gegengewicht. Der Kran kann sein eigenes Gegengewicht mit Hilfe von Zylindern senken und heben. Für den Transport des neuen Krans über eine Strecke von nur 5 Kilometern von Sassenheim nach Rijnsburg konnte das gesamte Gegengewicht an Ort und Stelle bleiben, und das Gewicht sowie die Abmessungen stellten kein Problem dar. Das Bodengegengewicht wiegt 12,6 Tonnen. Hinzu kommen zwei Gegengewichtsblöcke von je 1,6 Tonnen auf der linken und rechten Seite. Die Transportlänge des SCE 600TB beträgt 14.717 mm bei einer Höhe von 3.300 mm. Dabei wurde auf die Geländer Rücksicht genommen, die für den Transport heruntergeklappt werden können und daher nicht erst demontiert werden müssen. Die Transportbreite beträgt 3 Meter bei eingefahrenem Unterwagen. Ausgefahren ist sie 4,8 Meter breit. Die Raupen sind 800 mm breit und die Raupen selbst sind 6.177 mm lang. Der Kran hat einen Wenderadius von nur 4,4 Metern nach hinten.
Der Sany SCE 600TB hebt maximal 60 Tonnen bei einer Ausladung von 3 Metern, wenn der Mast vollständig eingefahren ist. Voll ausgefahren auf 46 Meter hebt der Kran immer noch 10 Tonnen bei einer Mindestausladung von 9 Metern. Bei einer maximalen Ausladung von 38 Metern kann der Kran 900 kg heben. In Rijnsburg wiegen die Betonelemente zwischen 2,5 und 4,3 Tonnen, und der neue Raupenkran von Van der Vlist kommt hier perfekt zur Geltung. Die Kabine ist sehr geräumig und komfortabel und lässt sich zudem kippen. Es wurde eine Kamera in der Mastspitze und ein Monitor in der Kabine gewählt. So kann der Bediener die Last noch besser überwachen. Idealerweise ist der SCE 600TB auch mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Dies ist beim Auf- und Abbau des Krans und beim Anheben des Gegengewichts nützlich. Bei schwierigen Hebevorgängen oder schlechten Sichtverhältnissen kann der Bediener selbst vor Ort sein und alle Tabellen und aktuellen Hubdaten auf dem Display der Fernsteuerung ablesen. Auf Wunsch des Kunden baute SanyCranes.Services zusätzliche Arbeitsscheinwerfer an den Hauptausleger.
Als Antriebsquelle wählte Sany einen 6-Zylinder-Dieselmotor des Typs Cummins B6.7, der 145 kW bei 1.800 U/min leistet und die strengsten Emissionsnormen erfüllt. Das macht den Kran auch bei Bauprojekten nachhaltig einsetzbar, da weniger CO2- und NOx-Emissionen anfallen. Darauf achten Bauherren heute zunehmend, wenn sie Geräte bei Projekten einsetzen. So kann sich Kraanverhuur van der Vlist mit dem neuesten Sany-Kran profilieren. Nachdem Van der Vlist als erstes Unternehmen in Europa einen Sany SCE 800TB an Altez verkauft hat, folgte als erstes Unternehmen ein 60-Tonnen-Raupenkran. Darüber hinaus hat M. Verschoor B.V. drei neue Sany-Raupenkrane gekauft. Sany ist mit seinen Raupenkranen wieder ganz vorne dabei. Angesichts der von Sany Cranes.Services verkauften Stückzahlen kann man schon jetzt von einem großen Erfolg sprechen und die Erwartungen sind hoch. Das liegt zum Teil an einem guten Importeur und dem garantierten Service, der auf jahrelanger Kranerfahrung beruht. Auf jeden Fall hat Van der Vlist mit dem ersten SCE 600TB in Europa eine echte Premiere!