Laut Aad van der Burg, Direktor von Geosonda, erfordert eine fundierte Bodenzustandsberatung für Infrastrukturprojekte mehr als nur Sondierungen. "Die bodenmechanische Forschung im Infrastrukturbereich besteht aus mehreren Komponenten: Sondierung, Bohrung und Laborforschung. Trotz dieser Kombination, bei der man ein viel besseres und fundierteres Ergebnis erhält, ist die Überwachung und Anpassung der Ausführung für das gewünschte Ergebnis unerlässlich."
Geosonda zeichnet sich durch eine breite Palette von Dienstleistungen aus. Als Teil der ABO-Gruppe ist Geosonda in der Lage, das gesamte Spektrum der Bodenuntersuchung und -beratung selbst zu übernehmen. "Neben Sondierungen führen wir auch Bodenbohrungen durch, nehmen ungestörte Bodenproben und lassen sie in unserem eigenen Labor in Breda analysieren", sagt Aad. "Vor allem bei Infrastrukturprojekten sind kombinierte Untersuchungen unerlässlich, um die richtigen Parameter beispielsweise für Setzungsberechnungen oder Spundwandberechnungen anzugeben. Früher haben wir die Laboruntersuchungen ausgelagert, aber seit einigen Jahren können wir sie intern durchführen. Und das kommt der Schnelligkeit zugute. Außerdem können wir auf diese Weise auch ein bisschen mehr über die Qualität sagen.
Die Sondierung ist das Kerngeschäft von Geosonda. "Keine Sondierung ist für uns zu verrückt", sagt Aad. "Wir verfügen über einen umfangreichen Maschinenpark, der von mehreren zerlegbaren Einheiten für Sondierungen in geschlossenen Räumen oder an schwer zugänglichen Stellen über ein Trio von Mini-Trackern mit einem Gewicht von etwa 2 Tonnen, ein Trio von mittleren Trackern mit 11 Tonnen und einen großen Tracker mit 20 Tonnen Gewicht für Standardarbeiten reicht. Außerdem verfügen wir über eine Flotte der 'bekannten' Tracktrucks. Im Grunde können wir alle Sondierungsarbeiten durchführen. Darüber hinaus können wir auf das Fachwissen unserer Schwesterunternehmen Sialtech, das auf mechanische Bodenbohrungen mit Impuls- und Schallbohrgeräten spezialisiert ist, sowie ABO Milieuconsult, das sich auf Umweltbodenuntersuchungen spezialisiert hat, zurückgreifen. Neben der Forschung wird Geosonda zunehmend auch mit der Überwachung der Umsetzung beauftragt. Mit professionellen Messgeräten misst unser eigener Vermesser Taschenbaken, Höhenbolzen usw. genau aus. Geosonda verfügt auch über Datenlogger zur Aufzeichnung des Wasserdrucks im Boden oder des Wasserstands in den Überwachungsbrunnen.
Im hauseigenen Labor ist Geosonda in der Lage, hochwertige geotechnische Tests und Analysen durchzuführen. "Unsere Spezialisten führen hier unter anderem Druckversuche, Triaxialversuche durch, untersuchen Kornverteilungen, Durchlässigkeit und Volumengewichte und andere kleinere Bodenparameter", erklärt Aad. "Das breite Fachwissen führt dazu, dass wir nicht selten für mehrere Auftraggeber an einem Projekt arbeiten. Ein gutes Beispiel dafür ist der Umbau der N211, wo neue Bauwerke entstehen und Kreuzungen verändert werden. Vor zwei Jahren haben wir hier für die Provinz Südholland Bodenuntersuchungen durchgeführt, und in diesem Sommer haben wir begonnen, für den Auftragnehmer zu arbeiten. Wir führen alle Sondierungen, Bohrungen und Laboruntersuchungen durch. Seit kurzem überwachen wir auch den Porenwasserdruck im Boden unter den Dämmen. Das Bauunternehmen hat damit nur noch einen Ansprechpartner für alle Bodenuntersuchungen und die Überwachung.