Die Softwarespezialisten Michelle Vanhove und Thomas Zwaenepoel sind nun schon seit rund vier Jahren erfolgreich mit CloudPiling unterwegs. Das Unternehmen bietet eine einzigartige, selbst entwickelte Plattform für die schnelle und optimale Berechnung von Kofferdämmen und Pfahlgründungen sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien. Mit eingebauten nationalen Normen für beide Länder ist CloudPiling ein wertvolles Werkzeug für geotechnische Ingenieure. Der bei weitem größte Mehrwert der Anwendung betrifft das Modul für den Entwurf von Kofferdämmen. In dieser Disziplin besteht derzeit der größte Bedarf an einer umfassenden Softwarelösung.
Nach der Gründung standen die ersten zwei Jahre ganz im Zeichen der Entwicklung von CloudPiling, der Nischen-Softwarelösung, die vom Markt zunehmend angenommen wird. Vor allem Geotechniker, die für Gründungsspezialisten arbeiten, sehen die Vorteile bei der Planung von Baugruben. "Die größte Nachfrage nach unserer Software kommt aus dieser Ecke", erklärt Michelle. "Das hat uns dazu veranlasst, uns weiter auf diesen Bereich zu spezialisieren."
"CloudPiling basiert auf drei Säulen: der Erfassung aller Randbedingungen, der Integration aller Planungsaspekte in ein durchgängiges Tool und dem Angebot der Software als SaaS-Lösung", sagt Thomas. Durch diesen integrierten Ansatz werden Fehler und Schäden minimiert und der mit der Erstellung und Pflege von Excel-Dateien verbundene Zeit- und Kostenaufwand entfällt. Da es sich bei CloudPiling um eine Cloud-Software handelt, kann sich das Unternehmen kontinuierlich entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden weiterentwickeln.
"Durch den iterativen Charakter bei der Suche nach der wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Lösung erhöht CloudPiling die Chancen auf die kosteneffizientesten Baugruben erheblich", sagt Michelle. "Das ist der mit Abstand größte Vorteil der Software."
Transparenz ist das Herzstück von CloudPiling. "Die Nutzer können die Berechnungsergebnisse nach Excel exportieren, was eine manuelle Überprüfung ermöglicht", erklärt Thomas. "Für komplexere Algorithmen bietet CloudPiling einen umfassenden Verifizierungs- und Validierungsprozess, der durch eine unabhängige Überprüfung unterstützt wird."
Um in den vollen Genuss der Vorteile von CloudPiling zu kommen, ist lediglich eine stabile Internetverbindung erforderlich. Die Benutzerauthentifizierung erfolgt über Google- oder Microsoft-Konten. Nach der Ersteinrichtung ist eine Vor-Ort-Schulung vorgesehen, um die Nutzer bei der optimalen Nutzung der Software zu unterstützen. Das Support-Team steht jederzeit für technische Unterstützung zur Verfügung, und das Online-WikiPiling bietet eine umfangreiche Dokumentation, Tutorials und Webinare zu den neuesten Funktionen und Best Practices.