Seit 2008 bietet Inpieq eine breite Palette an kompakten Baugeräten für den Einsatz auf kleinen oder schwer zugänglichen Baustellen an. Mit dem Bohrgerät Typ IFD 4/C baut das Unternehmen sein bestehendes Angebot an Baugeräten weiter aus. Die Neuheit hebt sich nicht nur durch ihre Größe von ähnlichen Geräten ab. Dank zweier Elektromotoren ist es auch möglich, emissionsfrei und mit geringem Stromverbrauch zu bohren. Und das ganz ohne Vibrationen.
Die Zukunft gehört den kompakten Baugeräten. So lautet der Titel eines Artikels auf der Website von Inpieq. Die Überschrift passt perfekt zu den Aktivitäten des Unternehmens aus Steenbergen, das von Inhaber Frank van Deursen geleitet wird. "Kompakte Baugeräte sind in der Tat von Anfang an unser Aushängeschild gewesen", sagt er. "Mit der IFD 4/C bauen wir unser Angebot an maßgeschneiderten Spezialtiefbaugeräten für den Einsatz in kleineren Räumen weiter aus." Die nach Kundenwunsch entwickelte und gefertigte Bohranlage, bestehend aus einem kompakten Bohrschrank und einer Ditto-Maschine, erfüllt die Anforderungen des Auftraggebers in jeder Hinsicht. Sowohl bei der Ausführung als auch beim Transport. "Unser Kunde war auf der Suche nach einer kompakten Maschine, die nicht nur auf kleinem Raum leicht zu bedienen ist. Sie musste auch in die für den Transport verwendeten Container passen. Wir waren in der Lage, beide Anforderungen zu erfüllen. Und noch mehr."
Der Bohrschrank verfügt über eine Bohrrohrschelle mit einem Durchlass von nicht weniger als 355 Millimetern. Das ermöglicht das Bohren mit größeren Rohrdurchmessern, auch wenn das Rohr getrommelt ist. "Und das ist ziemlich einzigartig", meint Frank. "Es gibt nur sehr wenige andere Produkte mit einem solchen Durchlass. Die meisten hören bei 273 Millimetern auf. Dieses hier geht deutlich weiter."
Mit einer Breite von 80 cm und einer Höhe von 195 cm ist das Gerät selbst für den Einsatz auf kleinstem Raum in der Innenstadt bestens geeignet. Dank zweier unabhängig voneinander arbeitender Elektromotoren tut sie dies völlig emissionsfrei und ohne übermäßigen Stromverbrauch. "So kann man mit einem Motor arbeiten, während man die Maschinen bewegt. Will man mit dem Bohren beginnen, kann der zweite Motor auf die gewünschte Leistung aufgestockt werden", sagt Frank und weist auf weitere willkommene Produktmerkmale hin. "Die Maschine arbeitet völlig vibrationsfrei. Außerdem verfügt sie über einen eigenen Hilfskran, mit dem der Anwender das Bohrgestänge mühelos in den Bohrkasten einführen kann. Und schließlich kann das Gerät in Kombination mit unserem Data Logging System geliefert werden, dem System zur automatischen Kalibrierung von Gründungspfählen und zur Aufzeichnung von Maschinendaten."