Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Förderung nachhaltiger Innovationen in der Hebezeugindustrie
Gebr. van 't Hek ist ein treuer Benutzer von Sany-Kranen und wechselt jetzt oft zu emissionsfreien Fundamenten, wie hier mit dem SCE1000A-EV.

Nachhaltige Innovation in der Hebezeugindustrie vorantreiben

Mit einem beeindruckenden Portfolio von sechs Elektro-Raupenkranmodellen und dem Fokus auf Nachhaltigkeit schließt das Sassenheimer Unternehmen Sany Cranes.Services ein besonders erfolgreiches Jahr ab. Dank Innovation, Zuverlässigkeit und einem wachen Auge für die Bedürfnisse der Kunden ist das Unternehmen nicht nur ein wichtiger Akteur in den Benelux-Ländern, sondern auch ein Vorreiter im Bereich des emissionsfreien Bauens weltweit.

Nach einer Periode relativer Stille ist es Sany Cranes.Services, dem offiziellen Vertreiber von Sany-Kranen in den Benelux-Ländern, gelungen, diese chinesische Marke wieder ins Rampenlicht zu rücken. Das vergangene Jahr war geprägt von einem vollen Kalender, mit dem Verkauf einer großen Anzahl von elektrischen Raupenkranen und der Einführung mehrerer neuer Modelle. Die erneute Popularität entspricht der wachsenden Nachfrage nach emissionsfreien Lösungen, insbesondere in den Niederlanden, wo Nachhaltigkeit im Bausektor zu einer Priorität geworden ist.

Sany Herpertz
Auch immer mehr Kranvermieter haben die elektrischen Sany-Modelle für sich entdeckt. Herpertz zum Beispiel hat bereits in zwei 80-Tonner und zwei 135-Tonner investiert.

Weltbühne

Jack Donker von Sany Cranes.Services sagt: "Die Niederlande sind ein Pionierland. Es ist keine Überraschung, dass batterieelektrische Krane gerade hier einen Boom erleben. Das Engagement von Sany für Innovation treibt dieses Wachstum voran." Die bauma in München, die größte Baumaschinenmesse der Welt, ist der richtige Zeitpunkt, um die Stärke der Produktpalette zu präsentieren. Auf einem eigenen Stand von rund 350 m² wird das niederländische Unternehmen vom 7. bis 13. April drei emissionsfreie Teleskopkrane präsentieren: SCE500TB-EV, SCE1000TB-EV und SCE1500TB-EV.

"Das ist unsere Chance, der Welt zu zeigen, wie breit unser elektrisches Angebot inzwischen ist", schwärmt Jack. "Wir stellen den Besuchern nicht nur die Leistung und Zuverlässigkeit unserer Maschinen vor, sondern auch die Möglichkeiten des emissionsfreien Bauens. Die Dynamik der Elektromobilität ist da, und die bauma ist die wichtigste internationale Plattform, um diese Geschichte zu verbreiten. Es wird eine besondere Erfahrung sein, uns als Sany Cranes.Services, unabhängig vom Hersteller, auf einer so großen Bühne zu präsentieren."

Sany SCE800TB EV Bauma
Der von Sany Cranes.Services an VolkerWessels verkaufte 80-Tonner SCE800TB-EV war ein Blickfang auf der bauma 2022. Im April wird das Unternehmen mit einem eigenen Stand auf der weltgrößten Technikmesse vertreten sein.

Vom Reißbrett

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Sany ist, dass die Elektrokräne völlig neu konstruiert werden und keine umgebauten Dieselversionen sind. Das macht sie zuverlässiger, effizienter und teurer. Jack erklärt: "Wir arbeiten eng mit unseren Ingenieuren in China zusammen. Das Ergebnis ist eine Maschine, die von der ersten Skizze bis zur Produktion auf einen emissionsfreien Betrieb mit optimaler Komponentenabstimmung und minimalen Wartungskosten ausgerichtet ist." Die Batterietechnologie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie ist auf einen vollen Arbeitstag von 8 bis 10 Stunden ausgelegt. Für intensive Tage gibt es die Möglichkeit des Nachladens während des Einsatzes.

Viele Krane von Sany finden ihren Weg in den Tiefbau- und Infrastruktursektor, wo emissionsfreies Arbeiten zunehmend zur Norm wird. Unternehmen wie Ballast Nedam, De Vries Werkendam, Gebr. De Koning, Gebr. van 't Hek und VolkerWessels vertrauen auf die elektrischen Modelle von Sany. Auch bei den Kranvermietern wächst das Interesse. Herpertz Kraanverhuur beispielsweise hat zwei 80-Tonnen-Teleskopkrane und zwei 135-Tonnen-Gittermastkrane im Einsatz, während Van Santen Transport und Gebri in einen 100-Tonnen-Teleskopkran investiert haben.

Service als Schlüssel

Mit sechs Modellen in der Reihe, mit Teleskopkranen von 50 bis 150 Tonnen und Gittermastkranen von 100 und 135 Tonnen, bietet Sany Lösungen für fast jede Anwendung. Ein weiterer 200-Tonnen SCE2000A-EV mit Gittermastausleger wird im Jahr 2025 folgen. Eine Maschine, auf die man gespannt sein darf! Das Team aus Sassenheim trägt wesentlich zum internationalen Bekanntheitsgrad und der weltweiten Marktführerschaft von Sany bei Raupenkranen bei. Mehr als vier von zehn außerhalb Chinas verkauften Kranen sind von dieser Marke.

Service ist ein zentraler Wert bei Sany Cranes.Services und das wird durch die Erweiterung der Anlagen in Sassenheim unterstrichen. Mit einem neuen Servicekomplex, der sich im Bau befindet, verdoppelt das Unternehmen seine Kapazität, um die Kunden noch besser bedienen zu können. "Unsere Kunden können es sich nicht leisten, stillzustehen", weiß Jack. "Deshalb sorgen wir dafür, dass Ersatzteile schnell verfügbar sind und unser Serviceteam schnell vor Ort sein kann. Service ist für uns wirklich der Schlüssel zum Erfolg."

Mobiler Akkupack

Neben fachkundiger Beratung, schneller Reaktion und einem geräumigen Ersatzteillager bietet das Unternehmen seit kurzem auch eine mobile Lösung zum Aufladen von Elektrogeräten zwischen den Einsätzen an. Der Sany Power Linx 210 - kurz SPL210 - verfügt über einen Energiespeicher von 210 kWh und die LiFePO4-Batterie von CATL kann sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom aufgeladen werden. Das Kraftpaket wiegt etwa 2,7 Tonnen und kann leicht mit einem Kran, Gabelstapler, Teleskoplader, Radlader oder Bagger bewegt werden - ideal für die Bewältigung von Spitzenlasten auf der Baustelle. Die ersten beiden SPL210 sind an Gebr. van 't Hek verkauft worden.

Diese Innovation unterstreicht die Mission von Sany, nicht nur emissionsfreie Maschinen zu liefern, sondern auch die dafür notwendige Infrastruktur zu unterstützen. "Stillstand ist keine Option", schließt Jack. "Wir setzen unsere Innovationen fort, nicht nur um die Marktnachfrage zu befriedigen, sondern auch um zu zeigen, was in einer nachhaltigen Zukunft möglich ist."     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten