Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
Merlo roterende verreikers blinken uit op bouwplaats
Merlo

Rotationsteleskopen von Merlo überzeugen auf Baustellen

Abemec ist aber auch Händler der italienischen Teleskopladermarke Merlo. Vor allem die rotierenden Einheiten dieser Mehrzweckmaschinen sind auch auf Baustellen weit verbreitet. 

Die Abemec-Niederlassungen in Veghel und Gilze sind auf die Wartung von rotierenden Merlo-Teleskopen spezialisiert. "Aber natürlich fahren unsere spezialisierten Mechaniker bei Bedarf auch nach Groningen", sagt Verkäufer Ben Verhoeven. Das Besondere an den Maschinen von Merlo ist das hydrostatische Getriebe, das für millimetergenaue Bewegungen der Maschine und die Positionierung der Last sorgt. "Außerdem sind die heutigen Rotationsteleskoplader mit zwei unabhängigen Hydrauliksystemen ausgestattet. Dadurch kann sich die Maschine drehen, ohne dass andere Funktionen beeinträchtigt werden." 

roto50.35 1 kopieren
Das Spitzenmodell der Roto-Reihe von Merlo, der R50.35 mit 35 Metern Arbeitsbereich.

Merlo-Teleskoplader haben außerdem einen flachen Unterwagen, über den der Fahrer leicht und sicher gehen kann. "Und um die Maschinen herum befindet sich der sogenannte 'Stahlring' aus massivem Stahl. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern macht den Teleskoplader auch sehr stabil, ohne dass ein Gegengewicht benötigt wird." Die Roto-Reihe besteht aus mehreren Varianten: von 4 bis 7 Tonnen Hubkraft und von 16 bis 35 Metern Hubhöhe. "Eine Besonderheit ist auch das Auslegersystem", betont Verhoeven. "Wie bei einem Turmdrehkran kann es an jeder Stelle abgestempelt werden. Man muss die Ausleger nicht vollständig ausfahren, wenn der Boden es erfordert. Das Hubprogramm wird automatisch entsprechend angepasst und die Maschine misst ständig den Gegendruck, um zu sehen, ob der Teleskoplader stabil genug ist." 

Und dann ist da noch der Ausleger. Er besteht aus einer speziellen Konstruktion und einem besonderen Schweißverfahren, was ihn extrem steif macht. Verhoeven: "Selbst im voll ausgefahrenen Zustand und unter voller Last ist der Ausleger noch vollkommen gerade. Das bedeutet, dass der Ausleger kaum unter Spannung steht und sich auch unter Last und in einem großen Radius leicht ein- und ausfahren lässt. Das ist zum Beispiel bei der Montage von Solarmodulen eine schöne Sache."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten