Plattform für Tiefbau, unterirdische Infrastruktur, Energie, Baugeräte und Baumaschinen
'Die Niederlande sind führend bei emissionsfreier Arbeit'

Die Niederlande sind führend im emissionsfreien Betrieb".

Polnisches elektrisches Trommelsieb ist eine Premiere in den Niederlanden

Van Herwijnen hat im September das erste Hybrid-Trommelsieb des polnischen Unternehmens Pronar an einen niederländischen Kunden geliefert. "Damit kann man problemlos an Orten arbeiten, an denen es noch keinen Strom gibt", erklärt Van Herwijnen. Dies steht im Gegensatz zu den elektrisch-hydraulischen Pronar-Trommelsieben, die das Unternehmen bereits seit einiger Zeit liefert.

"Dabei übernimmt ein Elektromotor den Antrieb der Hydraulik. Bei dem neuen Hybridmodell werden alle beweglichen Teile von Elektromotoren angetrieben, die entweder über das Stromnetz oder einen eingebauten Generator versorgt werden können. Dadurch eignet sich ein Hybrid-Trommelsieb auch für Orte, an denen keine Steckdose zur Verfügung steht", sagt Van Herwijnen. "Ohne einen separaten Generator kaufen zu müssen." 

image00026 2
Wie alle großen Marken wird Pronar mit einem Feinfraktions-Schüttelsieb geliefert.

Van Herwijnen Machinery ist schon seit einiger Zeit Vorreiter bei den Recyclingmaschinen des polnischen Herstellers Pronar. Laut Geschäftsführer Jimmy van Herwijnen sind dies bei weitem die Maschinen mit dem besten Preis-Qualitäts-Verhältnis. Außerdem hat der Hersteller ein offenes Ohr für die Wünsche der niederländischen Kunden. Daher erweitert Pronar seine Produktpalette rasch.

Von klein bis groß

Das Hybrid-Trommelsieb ist eine Premiere für diesen Hersteller. Die Maschine wurde auf ausdrücklichen Wunsch eines niederländischen Kunden von Van Herwijnen Machinery gebaut. "Die Niederlande sind einfach führend, wenn es um emissionsfreien und elektrischen Betrieb geht", sagt Van Herwijnen. "Alle kleineren Zerkleinerer sind bereits elektrisch und die größeren Maschinen werden bald folgen." 

MPB 18.47 1 Bogatynia 2
Einfacher Betrieb an Orten, an denen noch kein Strom verfügbar ist.

Der Grund, warum Van Herwijnen und der niederländische Markt einen so großen Einfluss auf das Programm von Pronar haben, liegt laut Van Herwijnen darin, dass er vor acht Jahren einer der ersten Händler für die Recyclingmaschinen von Pronar war. "Wir sind jeden Tag vor Ort und kennen die Produkte sehr gut. Außerdem verkaufen wir gut und sind daher ein wichtiger Markt für sie. Daher hören sie gerne auf uns."  

Dies hat dazu geführt, dass Pronar in relativ kurzer Zeit einen beträchtlichen Marktanteil gewonnen hat. 

Schüttelsieb für feine Fraktionen

Van Herwijnen weiß, dass Pronar in naher Zukunft eine Reihe neuer Modelle vorstellen wird. "Wir testen zum Beispiel seit einiger Zeit ein neues Schüttelsieb und ein Feinfraktions-Schüttelsieb. Letzteres ist im Grunde ein Schüttelsieb mit dem Förderband nach oben, das zum Aussieben von Granulat bestimmt ist. Alle großen Marken haben bereits eine solche Maschine - ich verkaufe sie z. B. von der schwedischen Marke Sandvik - und Pronar wird sie bald auch anbieten. Außerdem entwickelt Pronar einen Backenbrecher und einen großen Brecher. "Sie wollen eine Maschine für jeden Markt herstellen und dann das Programm erweitern", sagt er.

Foto 10 05 2021 09 02 26
Pronar MRW 1.300 Einwalzen-Vorzerkleinerer.

Van Herwijnen ist zuversichtlich, dass Pronar mit den bewährten Marken konkurrieren kann. "In Bezug auf das Preis-Qualitäts-Verhältnis gibt es nichts Besseres, davon bin ich überzeugt", klingt er zuversichtlich. "Pronar ist auf jeden Fall das billigste Produkt. Aber sie stehen den anderen Marken in nichts nach. Und ich weiß auch, dass wir in den letzten zwei oder drei Jahren bei weitem die meisten Trommelsiebe verkauft haben. Wir haben also wirklich einen großen Marktanteil in den Niederlanden gewonnen. Und bis jetzt habe ich noch von niemandem eine Beschwerde gehört. Ich kann sagen, dass ich mir in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht habe." 

Laut Van Herwijnen nicht zuletzt deshalb, weil er über ein riesiges Ersatzteillager für die meisten Pronar-Maschinen verfügt, was es dem Unternehmen auch ermöglicht, den richtigen Service für die Wartung zu bieten. "Das macht nach mir kein anderer Lieferant. Daher muss ich eigentlich nie 'nein' sagen, wenn ein Kunde anruft."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten